Globale Ausbeutung
Leave no one behind
Nach dem Lockdown das Lieferkettengesetz. Und dann?
Von Thomas Rudhof-Seibert.
Weiterlesen
Simbabwe
„Wir können nicht in Isolation arbeiten“
LGBTIQ+ sind stark von der Pandemie betroffen. Wie wir es als Community-Organisation dennoch schaffen, unsere Leute weiter zu unterstützen. Von Michelle Ruhonde und Mayita Tamangani.
Weiterlesen
Emotionen in der Pandemie
So viel Angst, so wenig Wut
Ein politischer Nachruf auf Juan Andrés Pérez Pérez (1954-2021).
Von Julia Manek.
Weiterlesen
Offener Brief
Kein Patentschutz auf lebensnotwendige Medikamente und Impfstoffe
Die Covid-19 Pandemie ist erst dann vorbei, wenn sie für alle vorbei ist, sagen international arbeitende Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen.
Weiterlesen
Offener Brief
Gebt die Patente frei!
Über 200 Organisationen aus dem Globalen Süden fordern Angela Merkel und die EU auf, die Öffnung der Impfstoff-Patente gegen Covid-Impfstoffe nicht länger zu blockieren.
Weiterlesen
Covid-19
Musterland Sri Lanka?
Sri Lankas Corona-Politik wird international immer wieder gefeiert. Ein Interview mit der feministischen Menschenrechtsaktivistin Shreen Saroor über den Preis des vorgeblichen Erfolgs.
Weiterlesen
Debatte
Pest oder Corona?
Der Aufruf ZeroCovid hat in der linken Zivilgesellschaft eine Debatte über Grundrechte, Demokratie und globale Corona-Politiken eröffnet. Diese Debatte müssen wir fortsetzen – allerdings ohne falsche Vereinfachungen.
Von Ramona Lenz.
Weiterlesen
Griechenland
Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen
Am Schauplatz von zehn Jahren neoliberaler Gesundheitspolitik sehen wir: Wo das Soziale kaputt gespart wurde, bleibt in der Pandemie nur die Aufrüstung.
Von Mario Neumann.
Weiterlesen
Covid-19
Vorbild Australien?
Die Eindämmung des Coronavirus in Australien beruht auch auf einem harten Grenzregime, das bis in die Kolonialzeit zurückreicht. Davon kann die Erfolgsmeldung nicht abstrahieren. Von Brett Neilson.
Weiterlesen
Corona-Maßnahmen
Eine Geschichte moralischen Versagens
Das Versprechen einer global gerechten Pandemiebekämpfung wurde nicht eingelöst.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Covid-19
Nicht stark genug, nicht laut genug
Der südafrikanische Menschenrechtsaktivist Mark Heywood über die globale Gesundheitskrise und die Notwendigkeit eines Aktivismus von unten.
Weiterlesen
Debatte
Corona besiegen?
Ein schnelles Ende der Pandemie erzwingen zu wollen, kann autoritäre Maßnahmen begünstigen. Die Erfahrung mit HIV zeigt, dass Strategien erfolgreicher waren, die nicht auf falsche Hoffnungen setzten.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Zivilgesellschaftliches Positionspapier
Versorung mit Covid-19-Arzneimitteln
Für eine transparente Forschung und Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln und die Sicherstellung einer fairen Verteilung.
Weiterlesen
Gastwirtschaft
Kalkulierter Mangel
Das Elend, das wir heute im Falle der Impfstoffe beklagen, ist politisch gemacht. Der Patentschutz für Arzneimittel muss endlich fallen.
Von Thomas Gebauer.
Weiterlesen
Patente töten
Die Pandemie ist vorbei, wenn sie für alle vorbei ist
Wie Politik und Pharma den gerechten Zugang zum Corona-Impfstoff verhindern. Vortrag auf dem Remote Chaos Experience-Kongress Ende 2020.
Von Anne Jung.
Weiterlesen
Globale Perspektive
"Euer Lockdown ist unsere Normalität"
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf psychosoziale Dynamik und psychosoziale Arbeit aus? Ein Gespräch mit Zeina Ammar (Libanon), Johanna Kistner (Südafrika) und Newroz Duman (Deutschland).
Von Julia Manek.
Weiterlesen
Covid-Patente
Menschenrechte first
Wie in der Pandemie das Recht auf Gesundheit zum Eigentums- und Wirtschaftsrecht steht. Ein Gespräch mit Miriam Saage-Maaß vom ECCHR.
Weiterlesen
Corona
Das Unbehagen in der Krise
Staat und Pharmakonzerne werden in der Pandemie mächtiger, „Querdenker“ protestieren. Doch wie sieht eine linke Antwort auf all das aus?
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Israel/Palästina
Psychosoziale Unterstützung für Kinder in Gaza
Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen entsteht durch die Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit in Gaza erhöhter Bedarf nach psychosozialer Betreuung.
Weiterlesen
Brasilien
Die Erholung wird Jahre dauern
Interview mit Raquel Torres, Redakteurin der Plattform Outra Saúde, „Andere Gesundheit“.
Weiterlesen
Corona-Impfstoff
Klassenkampf
Pandemie verlängern, Ungleichheit manifestieren: G20-Staaten und Welthandelsorganisation beschließen, nichts für eine kostengünstige Herstellung und sinnvolle globale Verteilung des Coronavirus-Impfstoffs zu tun.
Von Anne Jung.
Weiterlesen
Kenia
So schwierig wie nie
Covid-19 und der Kampf um eine allen zugängliche Gesundheitsversorgung in Kenia. Fragen an den Gesundheitsaktivisten Dan Owalla.
Weiterlesen
Debatte
Wohlfahrt neu erfinden
Ein globaler Blick auf die Folgen der Pandemie und die Notwendigkeit sozialer Kämpfe. Von Sandro Mezzadra.
Weiterlesen
Covid-19
Subjekt oder Objekt der Gesundheit
Auf der Suche nach Strategien aus der Pandemie gibt es Alternativen zu autoritärer Politik und Kriegsrhetorik.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Corona und der Tod
Für Muslime riskant
Wie perfide rassistische Diskriminierung im Corona-Regime funktieren kann. Von Shreen Saroor.
Weiterlesen
Corona-Impfstoff
Privat sticht öffentlich
Corona ist dann vorbei, wenn es für alle vorbei ist. Doch Europas Regierungen untergraben die globale Kooperation zur Überwindung der Gesundheitskrise.
Von Anne Jung.
Weiterlesen
Veranstaltung
Abwehrbereitschaft oder Prävention?
Die globale Gesundheitskrise geht weit über die Covid19-Pandemie hinaus. Das Narrativ von "Krise" und "Krieg" beherrscht den politischen Diskurs und das politische Handeln.
Weiterlesen
Corona-Impfstoff
„Nicht auf die Gutwilligkeit der Industrie setzen“
Das Ringen zwischen Pharmaindustrie und Industriestaaten, den Ländern des Südens und der Weltgesundheitsorganisation ist in vollem Gange. Ein Interview mit Jörg Schaaber von der BUKO Pharma-Kampagne.
Weiterlesen
Kommentar
Widersprüche aushalten
Es gibt in Zeiten der Pandemie keine individuelle Gesundheitssicherheit ohne die Idee einer universellen Fürsorge.
Von Katja Maurer.
Weiterlesen
Corona
Teilen würde helfen
Wer entwickelt einen Impfstoff, wer produziert ihn, wer erhält ihn? Covid-19 hat alte Auseinandersetzungen neu entfacht.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Revolution der Menschenrechte
Freiheit, Gleichheit, Corona
Warum der aktuelle Streit zwischen Grund- und Freiheitsrechten so wichtig in der fortlaufenden Menschenrechtsdebatte ist.
Von Thomas Rudhof-Seibert.
Weiterlesen
Covid-19
Menschenrechtsarbeit unter allen Umständen
Afghanistan hat fast nichts, das es dem Virus entgegensetzen kann. Von Jawad Zawulistani.
Weiterlesen
Nothilfe
Corona-Hilfe in Idlib, Syrien
Die Menschen in Idlib haben kaum eine Chance, um sich vor Corona zu schützen. medico-Partner helfen mit dem Nötigsten.
Weiterlesen
Rojava/Nordostsyrien
Abhängige Hilfe
Während die Wasserzufuhr von der Türkei und Hilfslieferungen vom syrischen Regime kontrolliert werden, reagieren die medico-Partner auf die Ausbreitung von Covid-19 in der Region.
Von Anita Starosta.
Weiterlesen
Libanon
Gesundheit im Ausnahmezustand
Nach der Explosion im Hafen von Beirut verschärft sich die Gesundheitskrise im Land. Im Flüchtlingslager Ein El Hilweh sind die Menschen auf Solidarität und Selbsthilfe angewiesen.
Von Till Küster.
Weiterlesen
Corona in Südafrika
Die Normalität ist die Krise
Mit Corona wird die Ungleichheit des Gesundheitssystems zur tödlichen Gefahr. Dem entgegen stellen sich tausende Gesundheitsarbeiter*innen. Sie konnten nun einen wegweisenden Erfolg erringen.
Von Anne Jung.
Weiterlesen
Südafrika
Die Lektion des 16. Juni
Vor 44 Jahren, am 16. Juni 1976, begann in Soweto der Aufstand von Schüler*innen gegen das Apartheidregime. Die medico-Partnerin Dr. Lydia Cairncross zieht eine Linie zu den heutigen Auseinandersetzungen um COVID-19.
Weiterlesen
Covid-19
Der kurze Frühling der Solidarität
Während bei offiziellen Reden die internationale Solidarität bei der Eindämmung der Corona-Pandemie betont wird, setzen viele Staaten bei der Impfstoff-Forschung auf nationale Lösungen.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Umgang mit Covid-19
Unterschätztes Afrika
Dr. Alex Awiti im Gespräch über die Ausbreitung von Covid-19 auf dem afrikanischen Kontinent und die Reife der Gesellschaften, auf die das Virus trifft.
Weiterlesen
Globale Gesundheit
Der Pharmakomplex
Mit Covid-19 kehrt die Auseinandersetzung um Forschung und Entwicklung lebensnotwendiger Medikamente zurück: Schauplatz ist die WHO.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Corona
Der kurze Frühling der globalen Gesundheit
Ein Corona-Impfstoff für alle überall? Wie Deutschland & Co den wegweisenden Vorstoß für einen offenen Patentpool torpedieren.
Von Anne Jung.
Weiterlesen
Kenia
Ein heikles Gleichgewicht
Steigende Lebensmittelpreise, drohender Hunger. Die Sorge um die sozio-ökonomischen Folgen der Coronaviruspandemie in Kenia wächst. Interview mit Dan Owalla von der NGO Sodeca.
Weiterlesen
Bill Gates und die WHO
Nur ein Symptom
Die Gates-Stiftung ist nicht Ursache der Probleme der globalen Gesundheitspolitik und der WHO. Mit ihrem Verständnis von Wohltätigkeit trägt sie dennoch dazu bei.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Spendenaufruf
Mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein
Ein Überblick über die Projekte unserer brasilianischen Partnerorganisationen in Zeiten von Corona. Jetzt unterstützen!
Weiterlesen
#unteilbar
Für globale Solidarität und gleiche Menschenrechte für Alle
Der Beitrag unserer Referentin für Flucht und Migration für die Unteilbar-Aktion #sogehtsolidarisch.
Von Ramona Lenz.
Weiterlesen
Brasilien
Nekropolitik und Pandemie
Wie Bolsonaro in Brasilien einen inneren Feind neu konstruiert. Von Ruy Braga
Weiterlesen
Geflüchtete auf Samos
Dieses Leben gefährdet die Gesundheit
Die Verhältnisse im überfüllten Flüchtlingslager bei Vathy sind menschenunwürdig. Die Klinik der medico-Partnerorganisation Med'EqualiTeam leistet medizinische Grundversorgung.
Weiterlesen
Psychosoziale Perspektiven
Corona, Rassismus und deutsche Debatten
Ein Blick auf den Rassismus der weißen Gesellschaft. Was sind die Voraussetzungen dafür, dass damit endlich Schluss ist?
Von Usche Merk.
Weiterlesen
Nicaragua
Alles offen
Während das Ortega-Regime die Dimension der Corona-Pandemie vertuscht, organisieren soziale Bewegungen die Prävention. medico unterstützt die Beschaffung von Schutzausrüstung.
Von Moritz Krawinkel.
Weiterlesen
Nicaragua
Das Virus als Ideologie
Dem Regime zufolge existiert in Nicaragua keine durch Covid-19 verursachte Epidemie. Von Sergio Ramírez
Weiterlesen
Libanon
Von der Hoffnung zur Zerrüttung
Wie die Krise die Syrer*innen im Libanon betrifft. Von Yazan Al-Saadi
Weiterlesen
WHO
Das Unternehmen Weltgesundheit
Thomas Gebauer über die WHO, Bill Gates und die Refeudalisierung gesellschaftlicher Verhältnisse.
Von Thomas Gebauer.
Weiterlesen
Migration
Meine letzte Reise vor Covid-19
Rubén Figueroa über die Folgen des Coronavirus auf der Migrationsroute in Zentralamerika und die Perspektive nach einem Abebben der Pandemie.
Weiterlesen
Politik
Ein Corona-Manifest
Da die Pandemie alle Aspekte des Lebens betrifft, braucht es eine weitreichende Selbstverpflichtung der Regierungen im Umgang mit der Coronakrise. Von David McCoy
Weiterlesen
Zentralirak
Der Gewalt trotzen
Die Bewegung gegen Korruption und Sektierertum geht trotz Corona weiter. medico hilft, die Proteste auf dem Bagdader Tahrir-Platz aufrechtzuerhalten. Von Max Jansen
Weiterlesen
Brief an Merkel
Globale Solidarität in der Pandemie
Wir fordern von Bundeskanzlerin Merkel in der Coronakrise eine grenzübergreifende Anstrengung gegen Profitinteressen und Nationalismus.
Weiterlesen
Corona und Geflüchtete
Zweierlei Maß
Wenn man davon ausgeht, mit den Flüchtlingen auch die Seuche ausgrenzen zu können, ist das ein rassistischer Trugschluss.
Von Ramona Lenz.
Weiterlesen
Coronakrise
Ballhausschwur des 21. Jahrhunderts
Wenn mit der Krise als Argument erneut die Menschenrechte hintangestellt werden – was setzen wir dem entgegen?
Von Thomas Rudhof-Seibert.
Weiterlesen
Covid-19 in Rojava
Zwei verlorene Wochen
Stellungnahme zur humanitären Situation in Nordostsyrien angesichts der Corona-Pandemie.
Weiterlesen
Sierra Leone
"Wir müssen auf uns selbst vertrauen."
Ebola hinterließ wichtige Erfahrungen, aber der Coronavirus ist dennoch eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem. Ein Gespräch mit medico-Partner Abu Brima.
Weiterlesen
Appell aus Moria
Dringender Hilferuf in Zeiten von Corona
Wir brauchen Hilfe, um uns weiter selbst helfen zu können. Wir sind in Europa, und wir brauchen Europa, um zu überleben!
Weiterlesen
Corona in Syrien
Selbsthilfe in Rojava
Gastbeitrag von Domenico Chirico aus Rom. Chirico arbeitet eng mit dem Kurdischen Roten Halbmond zusammen und unterstützt die Projektarbeit.
Weiterlesen
WHO
Im Kreuzfeuer
Chronisch unterfinanziert ist die Weltgesundheitsorganisation so abhängig von nationalstaatlichen und privatwirtschaftlichen Interessen wie nie zuvor.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Moria
Bewusstes Sterbenlassen
Die EU und Deutschland nutzen die Coronakrise, um die Menschen an ihren Grenzen im Dreck zu Grunde gehen zu lassen.
Von Ramona Lenz.
Weiterlesen
Erklärung der Zivilgesellschaft
Es ist an der Zeit, sich hinter die WHO zu stellen
Gerade jetzt kommt es auf Multilateralismus, Solidarität und eine wissenschaftlich fundierte Gesundheitspolitik auf globaler Ebene an.
Weiterlesen
Palästina
Eingesperrt in der Gegenwart
Zwischen lock-down und humanitärer Verantwortung: Eindämmung des Virus unter Bedingungen der Besatzung.
Von Riad Othman.
Weiterlesen
Israel/Palästina
Die Abriegelung aufheben
Appell von 19 Gesundheits- und Menschenrechtsorganisationen: Israel muss Leben retten, indem es die Einreise von medizinischer Ausrüstung und Hilfsgütern erlaubt.
Weiterlesen
Brasilien
In der Isolation
Während der Präsident die Quarantänevorschriften ignoriert, werden die Folgen der Corona-Pandemie in Favelas und indigenen Gebieten verheerend sein.
Weiterlesen
Türkei
"Erdogan will, dass nur die Starken überleben"
Wir sprachen mit Hasan Ali Kaya, der Nachbarschaftshilfe und Prävention im marginalisierten kurdischen Südosten der Türkei organisiert.
Weiterlesen
Kenia
Brutaler Aktionismus
Polizeigewalt und wenig hilfreiche Regeln prägen die Maßnahmen gegen Covid-19 in Kenia.
Von Dan Owalla.
Weiterlesen
Film
Nothing about us without us
Unter schwierigsten Bedingungen sind 70.000 Community Health Care Workers in Südafrika jeden Tag in Townships und informellen Siedlungen zu Hausbesuchen unterwegs.
Weiterlesen
Rojava/Nordostsyrien
Corona im Kriegszustand
Die medico-Partner*innen tun alles für die Corona-Prävention und medizinische Versorgung von Patient*innen – unter enormen Schwierigkeiten und sabotiert von der Türkei.
Von Anita Starosta.
Weiterlesen
Corona-Medikament
Patente töten!
Zusammen mit 144 anderen Organisationen fordert medico international die patentfreie Entwicklung eines Coronavirus-Medikaments.
Weiterlesen
Kommentar
Am Scheideweg
Gesundheitsdiktatur oder -demokratie? Im Umgang mit SARS-CoV-2 wird auch über globale Zukunftsmodelle entschieden.
Von Christian Weis.
Weiterlesen
Israel
Sicherheit statt Demokratie
Im Schatten der Pandemie droht eine Autokratie.
Von Katja Maurer.
Weiterlesen
Ungerechtigkeit
Das Virus macht nicht gleich
Warum es neben räumlicher Trennung eine soziale Solidarität braucht.
Von Dr. Andreas Wulf.
Weiterlesen
Migration
Humanitäre Gesten sind nicht genug
Gerade in Zeiten von Corona kommt es darauf an, die Menschenrechte von Geflüchteten zu verteidigen.
Von Ramona Lenz.
Weiterlesen
Corona macht's möglich
Menschenrechtsverbrechen in Textilfabriken
Ein Gesetz, mit dem deutsche Unternehmen endlich auf die Einhaltung der Menschenrechte im globalen Süden verpflichtet worden wären, wurde gestoppt.
Von Thomas Rudhof-Seibert.
Weiterlesen
Von Ebola lernen
Global handeln
Globales Handeln ist in der Pandemie wichtiger denn je. Das zeigt der Umgang mit einer Epidemie, von der wir auf den ersten Blick gar nicht betroffen waren: Ebola.
Von Anne Jung.
Weiterlesen
Corona
Offenheit und Transparenz?
Erklärung des People’s Health Movement Korea zum Ausbruch von COVID-19 und den Reaktionen in Südkorea.
Weiterlesen