Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Projekte in Syrien

Die mit dem Aufstand gegen das Assad-Regime geweckte Hoffnung auf eine zivile und demokratische Entwicklung Syriens ist in einem immer grausamer werdenden Bürgerkrieg zerrieben worden. Doch nach wie vor gibt es kleine Reste einer Zivilgesellschaft, die sowohl dem allgegenwärtigen Terror des Regimes als auch dem religiösen Extremismus standhält. Genau sie unterstützt medico: Das Frauenzentrum in Idlib, das Binnenvertriebenen zur Seite steht und Anwälte, die politische Gefangene gegen die Willkür des Regimes vertreten.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und die Nothilfe für Binnenvertriebene.

Spendenaufruf: Nothilfe Erdbeben

medico-Partner:innen in der Türkei und Nordsyrien leisten Nothilfe in den Erdbebengebieten. Sie planen zudem die langfristige Unterstützung für die…

Menschenrechte und Gesellschaft

Welt der Gefängnisse

Eine Konferenz zur Frage, warum Gefängnisse ein Schlüssel sind, um die heutige Welt zu verstehen. Von Mario Neumann. Weiterlesen

Syrien

Für Frauenrechte in Idlib

Huda Khayti

Die Angriffe auf die medico-Partnerinnen vom Frauenzentrum in Idlib-Stadt nehmen zu. Wir stehen an ihrer Seite. Weiterlesen

Gefängnisse

Abolitionismus oder Accountability?

Gefängnisse sind Institutionen des Unrechts. Doch können sie auch Gerechtigkeit schaffen? Weiterlesen

Syrien

Das Recht, Rechte zu haben

Das „Recht, Rechte zu haben“ war für Hannah Arendt das fundamentalste aller Menschenrechte. Syrer:innen bleibt es vorenthalten, hier wie dort. Von Yassin al-Haj Saleh. Weiterlesen

Menschenrechte und Gesellschaft

Welt der Gefängnisse

Eine Konferenz zur Frage, warum Gefängnisse ein Schlüssel sind, um die heutige Welt zu verstehen. Von Mario Neumann. Weiterlesen

Gefängnisse

Abolitionismus oder Accountability?

Gefängnisse sind Institutionen des Unrechts. Doch können sie auch Gerechtigkeit schaffen? Weiterlesen

Syrien

Für Frauenrechte in Idlib

Huda Khayti

Die Angriffe auf die medico-Partnerinnen vom Frauenzentrum in Idlib-Stadt nehmen zu. Wir stehen an ihrer Seite. Weiterlesen

Syrien

Das Recht, Rechte zu haben

Das „Recht, Rechte zu haben“ war für Hannah Arendt das fundamentalste aller Menschenrechte. Syrer:innen bleibt es vorenthalten, hier wie dort. Von Yassin al-Haj Saleh. Weiterlesen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

26.07.2023 Weniger Hilfe, größere Not

Die internationale Gemeinschaft hat in Syrien versagt. Nach dem Erdbeben ist die humanitäre Lage noch schlimmer geworden.

07.06.2023 Unter Beschuss

Seit zehn Jahren kämpft das selbstverwaltete Rojava um Sicherheit und Perspektive. Doch dem demokratischen Experiment wird die dringend nötige internationale Anerkennung weiterhin verwehrt. Und es bleibt Angriffen ausgesetzt. 2022 hat die Türkei diese noch intensiviert.

15.04.2023 Krieg und Gewalt

Krieg ist weltweit die zentrale Fluchtursache. In mehr als jedem siebten Land der Erde herrscht Krieg oder ein bewaffneter Konflikt. Über 100 Millionen Menschen sind hiervon betroffen.

15.04.2023 Ein Land in Trümmern

Die Massenflucht vor dem Krieg in Syrien: Aus einer anfänglich unbewaffneten Rebellion wurde ein blutiger Bürgerkrieg. Millionen Syrer sind auf der Flucht.

27.03.2023 Hilfe ist nötig, Solidarität ist möglich

Vielfältige Spendeninitiativen leisten großartige Unterstützung für die medico-Hilfe im Erdbebengebiet

23.03.2023 Hilfe unter Beschuss

Der Krieg gegen die Selbstverwaltung geht weiter, selbst jetzt.

22.03.2023 Erdbeben in der Hölle

Wie das Assad-Regime die Katastrophe nutzt.

21.03.2023 Nicht aufhören, Fragen zu stellen

Seit dem Erdbeben leistet das Hooz-Zentrum Nothilfe in Nordwestsyrien – auch im türkisch besetzen Afrin. Wir haben mit Anas Al-Rawy, dem Leiter des Zentrums, gesprochen.

16.03.2023 Kalkulierte Überforderung

Die Lage der Gesundheitssysteme im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens ist katastrophal.

03.03.2023 Erdbeben. Hilfe. Politik.

Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe.