Im Zeichen paradoxer Hoffnung

Unsere Projekte in Israel/Palästina

Im zunehmend aussichtslos erscheinenden Nahostkonflikt besteht medico an der Seite grenzüberschreitender palästinensischer und israelischer Initiativen darauf, dass das Recht auf menschenwürdige Lebensverhältnisse und auf Gesundheit für alle Menschen zwischen Mittelmeer und Jordan gilt.

Justizreform in Israel

Die Grenzen der Demokratie

Guy Shalev, Direktor des langjährigen medico-Partners Physicians for Human Rights – Israel, im Gespräch über die jüngsten Entwicklungen in Israel und die Perspektiven der Protestbewegung. Weiterlesen

Das Interview

Anwalt ohne Parkplatz

In Den Haag geht es aktuell nicht nur um russische Kriegsverbrechen: Michael Sfard über Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs in den besetzten palästinensischen Gebieten. Weiterlesen

Gaza

Bürokratische Gewalt

Hussein Hamad, Mitarbeiter vom medico-Partner Al Mezan, sammelt Informationen im nördlichen Gazastreifen.

Die Gesundheitsversorgung in Gaza ist abhängig von israelischen Genehmigungen. Das hat oftmals verheerende Konsequenzen. Weiterlesen

Angriff auf Dschenin

Israelische Unsicherheitspolitik

Die Militäroperation in Dschenin wird dargestellt, als handle es sich um eine Abweichung vom sonstigen Vorgehen in den besetzten Gebieten. Die jüngste Gewalt markiert jedoch nur die Zuspitzung des Normalzustands. Von Chris Whitman. Weiterlesen

Meinungsfreiheit

Staatsräson sticht Grundrechte

Deutschland feiert die Gründung des Staates Israel und verbietet gleichzeitig eine Versammlung zum Jahrestag der Nakba. Weiterlesen

Palästina

Neunzehneinhalb

Die Selbstverwaltung hat abgewirtschaftet. Ein politischer Neuanfang ist überfällig. Von Chris Whitman. Weiterlesen

Justizreform in Israel

Die Grenzen der Demokratie

Guy Shalev, Direktor des langjährigen medico-Partners Physicians for Human Rights – Israel, im Gespräch über die jüngsten Entwicklungen in Israel und die Perspektiven der Protestbewegung. Weiterlesen

Angriff auf Dschenin

Israelische Unsicherheitspolitik

Die Militäroperation in Dschenin wird dargestellt, als handle es sich um eine Abweichung vom sonstigen Vorgehen in den besetzten Gebieten. Die jüngste Gewalt markiert jedoch nur die Zuspitzung des Normalzustands. Von Chris Whitman. Weiterlesen

Das Interview

Anwalt ohne Parkplatz

In Den Haag geht es aktuell nicht nur um russische Kriegsverbrechen: Michael Sfard über Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs in den besetzten palästinensischen Gebieten. Weiterlesen

Meinungsfreiheit

Staatsräson sticht Grundrechte

Deutschland feiert die Gründung des Staates Israel und verbietet gleichzeitig eine Versammlung zum Jahrestag der Nakba. Weiterlesen

Gaza

Bürokratische Gewalt

Hussein Hamad, Mitarbeiter vom medico-Partner Al Mezan, sammelt Informationen im nördlichen Gazastreifen.

Die Gesundheitsversorgung in Gaza ist abhängig von israelischen Genehmigungen. Das hat oftmals verheerende Konsequenzen. Weiterlesen

Palästina

Neunzehneinhalb

Die Selbstverwaltung hat abgewirtschaftet. Ein politischer Neuanfang ist überfällig. Von Chris Whitman. Weiterlesen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Israel/Palästina

27.06.2023 Hoffnung wäre paradox

Schlaglichter der Besatzung. Eine Reportage

27.06.2023 Doppelstandards

Die deutsche Politik stellt die Menschenrechte der Palästinenser:innen hintenan.

11.05.2023 Verweigertes Gedenken

Das Verbot von Demonstrationen zur Erinnerung an die Nakba in Berlin soll vor allem das deutsche Israel-Bild schützen, doch beschädigt es die Demokratie.

27.03.2023 Aufgerieben

In Israel nimmt der Druck auf kritische NGOs weiter zu.

27.02.2023 Am Abgrund

Elf Tote bei Militäroperation in Nablus, Attentat mit zwei Toten in Huwara, Ausschreitungen und wieder ein Toter. Die Geschichte der Gewalt hinter der jüngsten Eskalation im Westjordanland.

24.02.2023 Zuspitzung im Westjordanland

Die Gewaltspirale aus Besatzung und Widerstand führt zum Aufkommen neuer militanter Gruppen.

19.08.2022 Unrecht, das nichts kostet

Das israelische Militär stürmt die Büros von sieben Organisationen der palästinensischen Zivilgesellschaft. Zwei dieser Organisationen sind langjährige Partner von medico international.

12.07.2022 Es geht um Anerkennung

Hinter Begriffen wie „Konflikt“ oder „Sicherheitsmaßnahmen“ wird die Wirklichkeit der Palästinenser:innen verborgen. Von Mariam Barghouti

23.06.2022 Skandal oder Spektakel?

Zum Antisemitismus-Streit auf der documenta.

30.05.2022 Weil niemand Terroristen zuhört

Ohne Beweise vorzulegen, hat Israel sechs palästinensische Organisationen, darunter zwei medico-Partnerorganisationen, als „terroristisch“ eingestuft. Das soll auch Geberorganisationen unter Druck setzen.