Ein Land als Grenze

Unsere Projekte in Mexiko

Jahr für Jahr durchqueren Tausende Menschen aus Zentral- und Südamerika Mexiko auf ihrem gefährlichen Weg Richtung Norden. Dabei sind sie sowohl staatlicher Verfolgung als auch der Gewalt krimineller Strukturen ausgeliefert. Unzählige Migrant*innen werden Opfer des anhaltenden Drogenkriegs, viele verschwinden spurlos. Andere brechen aus Scham den Kontakt zu ihren Familien ab, wenn sie kein Geld nach Hause schicken können.

Die medico-Partnerorganisation Movimiento Migrante Mesoamericano (M3) schlägt Brücken und bringt auseinandergerissene Familien wieder zusammen. Dazu organisiert das M3 jedes Jahr eine Karawane von Müttern verschwundener Migrant*innen, die auf der Suche nach ihren Vermissten ganz Mexiko bereisen. Im Süden des Landes haben die medico-Partner*innen der Herberge "La 72" einen Zufluchtsort für die Durchreisenden geschaffen, in dem sie ausruhen und neue Kräfte sammeln können. Hier finden die Menschen Unterstützung und Beratung für die weitere Reise oder für einen Asylantrag in Mexiko.

Migration

Ein ständiger Exodus

In Mexiko wird die Migrationsabwehr weiter militarisiert. Ein Gespräch mit Rubén Figueroa. Weiterlesen

Migration

Meine letzte Reise vor Covid-19

Rubén Figueroa über die Folgen des Coronavirus auf der Migrationsroute in Zentralamerika und die Perspektive nach einem Abebben der Pandemie. Weiterlesen

Mexiko

72 Leben

Am 24. August vor zehn Jahren wurden in San Fernando im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas die Leichen von 72 Menschen gefunden. Von Moritz Krawinkel. Weiterlesen

Migration

Auf der Sklavenroute

Immer mehr Migrierende aus Afrika wählen die Route über den Atlantik. Doch auf dem Weg Richtung USA entpuppt sich Mexiko als Falle. Weiterlesen

Migration

Ein ständiger Exodus

In Mexiko wird die Migrationsabwehr weiter militarisiert. Ein Gespräch mit Rubén Figueroa. Weiterlesen

Mexiko

72 Leben

Am 24. August vor zehn Jahren wurden in San Fernando im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas die Leichen von 72 Menschen gefunden. Von Moritz Krawinkel. Weiterlesen

Migration

Meine letzte Reise vor Covid-19

Rubén Figueroa über die Folgen des Coronavirus auf der Migrationsroute in Zentralamerika und die Perspektive nach einem Abebben der Pandemie. Weiterlesen

Migration

Auf der Sklavenroute

Immer mehr Migrierende aus Afrika wählen die Route über den Atlantik. Doch auf dem Weg Richtung USA entpuppt sich Mexiko als Falle. Weiterlesen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Mexiko

05.09.2019 Eine Region, die nicht zählt

Solange die Länder Zentralamerikas nichts als Beute ihrer Eliten sind und die USA unter Trump die Lage weiter verschärfen, wird der Exodus aus der Region weitergehen.

22.11.2018 Karawane? Exodus!

Aus vielen Einzelnen sind Gruppen geworden: Moritz Krawinkel hat die aktuell größte Karawane begleitet.

01.11.2018 Nordausgang

Die Karawane mittelamerikanischer Migrant_innen legt eine Ruhepause in Juchitán, Oaxaca ein. Eindrücke von Moritz Krawinkel, Juchitán

24.10.2018 Mexikos Herbst der Migration

Der Exodus aus Honduras wird angetrieben von einer Gewalt, die die Ausmaße eines Krieges angenommen hat. Eine weitere Karawane ist unterwegs. Von Timo Dorsch.

26.04.2018 Die Unsichtbaren sichtbar machen

Mexikanische Solidaritätsorganisationen suchen Verschwundene und beherbergen Geflüchtete. Eine Reportage von Ilija Trojanow

28.11.2017 Unbequeme Gemeinden

Nach den Erdbeben in Mexiko kämpfen die Indigenen in Oaxaca für einen gerechten Wiederaufbau.

11.04.2017 Land als Mauer

Trump will die Südgrenze der USA dichtmachen. Dabei ist Mexiko längst Teil der Abschottungs- und Abschiebemaschinerie.

28.05.2015 Trauernde Mütter werden Aktivistinnen

Das Movimiento Migrante Mesoamericano leistet Unterstützung für Migranten im mexikanischen Transit. Marta Sánchez Soler betont den politischen Charakter dieser Hilfe.

26.05.2015 Spurensuche in Mexiko

Mit einer Karawane folgen Frauen aus Nicaragua, Honduras, El Salvador und Guatemala den Routen ihrer verschwundenen Angehörigen in Mexiko.

01.09.2014 Gehen, um zu überleben

Die wachsende Gewalt treibt auch immer mehr Kinder und Jugendliche zur Migration in die USA.