Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie Millionen Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

Syrien

Erdbeben in der Hölle

Hilfe im Nordwesten Syriens

Wie das Assad-Regime die Katastrophe nutzt. Von Yassin al-Haj Saleh. Weiterlesen

Kommentar

Hilfe, die Hilfe

Die trügerische Hoffnung auf Zivilgesellschaft und die Hilfe als Ersatz für Politik. Von Katja Maurer. Weiterlesen

Türkei

Wahlkampf auf Trümmern

Erdbeben Hatay, Türkei

Politische Fahrlässigkeit kostete unzählige Menschenleben und schickte Millionen in die Obdachlosigkeit. Nun macht Präsident Erdoğan auf ihrem Rücken Politik. Von Anita Starosta. Weiterlesen

Flucht und Migration

Endstation Wüste

Migranten auf dem Weg von Agadez Richtung Libyen

Migration in der Sahelzone: Weil die EU Druck macht, stranden im nigrischen Agadez immer mehr Menschen. Von Kerem Schamberger. Weiterlesen

Syrien

Erdbeben in der Hölle

Hilfe im Nordwesten Syriens

Wie das Assad-Regime die Katastrophe nutzt. Von Yassin al-Haj Saleh. Weiterlesen

Türkei

Wahlkampf auf Trümmern

Erdbeben Hatay, Türkei

Politische Fahrlässigkeit kostete unzählige Menschenleben und schickte Millionen in die Obdachlosigkeit. Nun macht Präsident Erdoğan auf ihrem Rücken Politik. Von Anita Starosta. Weiterlesen

Kommentar

Hilfe, die Hilfe

Die trügerische Hoffnung auf Zivilgesellschaft und die Hilfe als Ersatz für Politik. Von Katja Maurer. Weiterlesen

Flucht und Migration

Endstation Wüste

Migranten auf dem Weg von Agadez Richtung Libyen

Migration in der Sahelzone: Weil die EU Druck macht, stranden im nigrischen Agadez immer mehr Menschen. Von Kerem Schamberger. Weiterlesen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

21.03.2023 Kartographie der Verantwortung

Auf dem Weg durch die Sahara sterben jedes Jahr tausende Migrant:innen. medico unterstützt das Projekt Border Forensics, das die Hintergründe analysiert und hier eine eine exklusive Zwischenbilanz ihrer Arbeit zieht.

07.03.2023 Ein Meilenstein?

Die lang erwarteten Leitlinien der Bundesregierung zur feministischen Entwicklungszusammenarbeit sind veröffentlicht. Können sie halten, was sie versprechen?

27.02.2023 Ohne Zustimmung

Wie die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen die marokkanische Besatzung festigt. Interview mit Alida Koos und Tim Sauer von Western Sahara Resource Watch.

12.01.2023 Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden von Raúl Sánchez Cedillo. Buch-Veröffentlichung und Veranstaltungen.

20.12.2022 „Dieses Mädchen war ein Wunder“

Tod durch das EU-Grenzregime. Melike Akbaş starb am 8. Juni 2022 in einem Münchener Krankenhaus nach dem Versuch der Flucht in eine bessere Zukunft.

14.12.2022 Fragwürdiger Umgang

Die Verleihung des „Sacharow-Preis für geistige Freiheit“ an „das ukrainische Volk“ ist Teil einer Beschwörung des Nationalen im Kontext des Krieges.

12.12.2022 Im Schatten Ortegas

Angesichts der anhaltenden Repression in Nicaragua sammelt sich die Opposition, soweit sie nicht im Gefängnis sitzt, in Costa Rica.

12.12.2022 Moralische Mobilmachung

Die allgegenwärtige Moralisierung der Politik schwächt Kritik und Opposition

12.12.2022 Der Geschmack von Freiheit

Die Aufstände dauern an. Wohin kann es gehen, wenn es kein Zurück mehr gibt? Fragen an die Bloggerin Mina Khani.

08.12.2022 Mut zur Komplexität

Von der (Un-)Möglichkeit einer feministischen Entwicklungszusammenarbeit.