El Salvador
Auf dem Weg in die Diktatur?
Bericht aus einem Land, in dem der Ausnahmezustand zum Normalzustand wird.
Von Moritz Krawinkel.
Weiterlesen
Interview
Vom Bandenkrieg zum „Narco-Frieden“
In El Salvador etabliert sich ein neues Regime aus Staat und organisiertem Verbrechen, sagt die Journalistin Celia Medrano.
Weiterlesen
Guatemala
Frieden und ein Stück Land
Reportage aus dem Hinterland von Guatemala, wo indigene Gemeinden seit Generationen um ihr Recht kämpfen.
Von Moritz Krawinkel.
Weiterlesen
Haiti
Fernverwaltung einer No-go-Zone
Haiti steht paradigmatisch für das Scheitern globaler Governance unter westlicher Hegemonie.
Von Katja Maurer.
Weiterlesen
Nicaragua
Staatenlos im eigenen Land
Das Ortega/Murillo-Regime hat über 300 Menschen die Staatsbürgerschaft entzogen, darunter die 84-jährige Menschenrechtsaktivistin Vilma Núñez.
Weiterlesen
Menschenrechte
Im Schatten Ortegas
Angesichts der anhaltenden Repression in Nicaragua sammelt sich die Opposition, soweit sie nicht im Gefängnis sitzt, in Costa Rica.
Von Moritz Krawinkel.
Weiterlesen
Brasilien
Die Macht der Erdbeere
Trotz Lulas Wahlsieg wird es keine Antwort auf das soziale Schicksal von Millionen geben. Viele gehen deshalb eigene Wege.
Von Mario Neumann.
Weiterlesen
Chile
Ein Sieg der Anti-Politik
Der Entwurf einer neuen Verfassung wird von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt.
Von Katja Maurer.
Weiterlesen
Chile
Das Leben, das sie uns schulden
Die feministischen Bewegungen Chiles haben sich in den neuen Verfassungsentwurf eingeschrieben. Er macht vorstellbar, wie eine weniger patriarchale Gesellschaft aussehen kann.
Weiterlesen
Nicaragua
Zunehmend totalitär
Eine Verhaftungswelle trifft vor allem einstige Mitstreiterinnen – zur Debatte steht auch das Erbe der Revolution.
Von Moritz Krawinkel.
Weiterlesen
Chile
Referendum ums Ganze
Warum eine neue Verfassung in Chile mehr ändert, als es den Anschein hat.
Von Katja Maurer.
Weiterlesen
Chile
Autoritärer Neoliberalismus per Gesetz
Vielfach wird betont, dass die aktuelle Verfassung Chiles aus der Militärdiktatur Augusto Pinochets stammt. Doch was bedeutet das genau?
Weiterlesen
Feminismus
Häretikerin des Patriarchats
Ein Gespräch mit Rita Segato über Parastaatlichkeit, das Scheitern progressiver Regierungen und den feministischen Aufbruch in Lateinamerika.
Weiterlesen
Haiti
Im Dauerzustand
Proteste und Barrikaden legen seit zwei Monaten das öffentliche Leben lahm.
Weiterlesen
Zentralamerika
Eine Region, die nicht zählt
Solange die Länder Zentralamerikas nichts als Beute ihrer Eliten sind und die USA unter Trump die Lage weiter verschärfen, wird der Exodus aus der Region weitergehen.
Weiterlesen
Brasilien
Rekolonisierung
Das EU-Mercosur-Abkommen aus brasilianischer Sicht. Eine kritische Analyse über die fatalen Folgen für Regenwald, Land und Menschen.
Weiterlesen
Venezuela
Den Gegner anerkennen
Was hat die Zuspitzung in Venezuela mit dem Scheitern der Linken zu tun? Was wäre ein friedlicher Ausweg? Fragen an Edgardo Lander
Weiterlesen
Nicaragua
Innerer Zerfall
Über die nächste Etappe des zivilen Aufbegehrens gegen das Ortega-Regime.
Weiterlesen
Brasilien
Keine Zeit für Pessimismus
In Brasilien hat die Zivilgesellschaft die Lähmung überwunden. Doch Bolsonaros Politik bleibt brandgefährlich.
Weiterlesen
Venezuela
Internationale Deklaration
Die Erklärung wendet sich gegen den Eskalation des politischen Konflikts in Venezuela, den Autoritarismus Maduros und die Selbsternennung Guaidós.
Weiterlesen