Für Freizügigkeit und Selbstbestimmung

Unsere Projekte im Niger

Länder der Sahelzone wie der Niger waren lange Zeit auf der politischen Weltkarte Deutschlands wenig präsent. Das hat sich – im Namen von Terrorbekämpfung und Migrationsabwehr – verändert. Insbesondere das Transitland Niger wird zu einem wichtigen Fokus der europäischen und deutschen Migrationspolitik. Die Aktivist*innen der medico-Partnerorganisation Alternative Espaces Citoyens (AEC) kritisieren die Rolle des Landes als Hilfspolizist der EU, klären Migrant*innen über ihre Rechte auf und setzen sich für Freizügigkeit ein.

Sahel

Zeichen der Zeit

Fünf Thesen zu den Militärputschen in der Sahelregion. Von Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni Weiterlesen

Niger

Kein Wunder

Was der Putsch im Niger mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat, erklärt ein langjähriger Weggefährte medicos aus Niamey. Von Moussa Tchangari. Weiterlesen

Niger

Zeitenwende im Sahel

Der Westen stellt sich gegen den Putsch im Niger. Die dortige Bevölkerung begrüßt ihn als antikolonialen Akt. Olaf Bernau erklärt warum Weiterlesen

Niger

Auf der Flucht verdurstet

Border Forensics weist den Zusammenhang zwischen von der EU erzwungenen Grenzkontrollen und zunehmenden Fällen verdursteter Migrant:innen nach. Weiterlesen

Sahel

Zeichen der Zeit

Fünf Thesen zu den Militärputschen in der Sahelregion. Von Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni Weiterlesen

Niger

Zeitenwende im Sahel

Der Westen stellt sich gegen den Putsch im Niger. Die dortige Bevölkerung begrüßt ihn als antikolonialen Akt. Olaf Bernau erklärt warum Weiterlesen

Niger

Kein Wunder

Was der Putsch im Niger mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat, erklärt ein langjähriger Weggefährte medicos aus Niamey. Von Moussa Tchangari. Weiterlesen

Niger

Auf der Flucht verdurstet

Border Forensics weist den Zusammenhang zwischen von der EU erzwungenen Grenzkontrollen und zunehmenden Fällen verdursteter Migrant:innen nach. Weiterlesen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Niger

08.05.2023 Europas Wüste

Die EU möchte Migration verhindern – und das bereits außerhalb ihrer eigentlichen Grenzen. Welche Auswirkungen das hat, zeigt ein Blick auf die Situation im Niger.

26.04.2023 Schafft Demokratie Frieden?

Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf Demokratie und Partizipation im Sahel. Dokumentation einer Tagung von Fokus Sahel im Juni 2022 in Berlin.

19.04.2023 Verlassen zwischen allen Stühlen

Während der Abschottungsdruck durch die EU steigt, spitzt sich die politische Lage in der Sahelregion zu. Wir sprachen mit Moctar Dan Yaye von Alarmphone Sahara.

22.03.2023 Endstation Wüste

Migration in der Sahelzone: Weil die EU Druck macht, stranden im nigrischen Agadez immer mehr Menschen.

21.03.2023 Kartographie der Verantwortung

Auf dem Weg durch die Sahara sterben jedes Jahr tausende Migrant:innen. medico unterstützt das Projekt Border Forensics, das die Hintergründe analysiert und hier eine eine exklusive Zwischenbilanz seiner Arbeit zieht.

07.12.2022 Militarisierte Standortpolitik

Offiziell stabilisiert die von Brüssel geplante EU-Militärmission im Niger die Sahelzone. Tatsächlich soll sie den europäischen Energie- und Ressourcenhunger sichern.

22.06.2022 Umgruppierung im Pulverfass

Nach ihrem erzwungenen Abzug aus Mali ziehen die europäischen Truppen nach Niger um. Das wirft kritische Fragen auf.

20.09.2021 Letzte Warnung Kabul

Wie auch die internationalen Einsätze in der Sahelzone enden könnten.

23.06.2021 Die Gewalt sichtbar machen

Das Projekt "Border Forensics" dokumentiert Menschenrechtsverletzungen auf den Fluchtrouten in der Wüste und streitet für politische Verantwortungsübernahme.

24.03.2021 Niger, ein Land in Gefahr

Bei einer Anschlagserie im Niger sind hunderte Menschen getötet worden. Der Fokus auf die „ethnische Dimension“ der Konflikte in der Region verdeckt andere Ursachen.