Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Spendenaufruf: Nothilfe Erdbeben

medico-Partner:innen in Nordsyrien und der Türkei leisten Nothilfe nach dem verheerenden Erdbeben. Jetzt mit einer Spende unterstützen! …

Decolonizing Aid

Planetary Solidarity beyond Aid. Kritische Perspektiven auf Entwicklung und Hilfe. Online-Diskussionsreihe. November 2022 bis März 2023 …

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Globale Gesundheit

Kalkulierte Überforderung

Feldkrankenhaus

Die Lage der Gesundheitssysteme im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens ist katastrophal. Von Felix Litschauer. Weiterlesen

Folge 10

Krieg und Frieden

Was heißt Solidarität in Zeiten des Krieges? Zwei medico-Mitarbeiter:innen suchen auf einer Reise in die Ukraine nach Antworten – jenseits der schrillen Töne in der deutschen Öffentlichkeit. Weiterlesen

Folge 11

Erdbeben. Hilfe. Politik.

Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe. Weiterlesen

Interview

Nicht aufhören, Fragen zu stellen

Seit dem Erdbeben leistet das zivilgesellschaftliche Zentrum Hooz Nothilfe in der syrischen Region Azaz und Al-Babhat. Über ihre Arbeit und Herangehensweise haben wir mit Anas Al-Rawy, Mitbegründer und Leiter der Organisation, gesprochen. Von Radwa Khaled-Ibrahim. Weiterlesen

Globale Gesundheit

Kalkulierte Überforderung

Feldkrankenhaus

Die Lage der Gesundheitssysteme im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens ist katastrophal. Von Felix Litschauer. Weiterlesen

Folge 11

Erdbeben. Hilfe. Politik.

Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe. Weiterlesen

Folge 10

Krieg und Frieden

Was heißt Solidarität in Zeiten des Krieges? Zwei medico-Mitarbeiter:innen suchen auf einer Reise in die Ukraine nach Antworten – jenseits der schrillen Töne in der deutschen Öffentlichkeit. Weiterlesen

Interview

Nicht aufhören, Fragen zu stellen

Seit dem Erdbeben leistet das zivilgesellschaftliche Zentrum Hooz Nothilfe in der syrischen Region Azaz und Al-Babhat. Über ihre Arbeit und Herangehensweise haben wir mit Anas Al-Rawy, Mitbegründer und Leiter der Organisation, gesprochen. Von Radwa Khaled-Ibrahim. Weiterlesen

medico-Positionen zu Nothilfe

Die Welt leidet nicht an zu wenig Hilfe, sondern an Verhältnissen, die immer mehr Hilfe nötig machen. medico mischt sich ein in Debatten, wie der Kreislauf aus Hilfe und Abhängigkeit überwunden werden kann.

Globale Gesundheit

Kalkulierte Überforderung

Feldkrankenhaus

Die Lage der Gesundheitssysteme im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens ist katastrophal. Von Felix Litschauer. Weiterlesen

Folge 11

Erdbeben. Hilfe. Politik.

Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe. Weiterlesen

Globale Gesundheit

Kalkulierte Überforderung

Feldkrankenhaus

Die Lage der Gesundheitssysteme im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens ist katastrophal. Von Felix Litschauer. Weiterlesen

Folge 11

Erdbeben. Hilfe. Politik.

Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe. Weiterlesen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Kritische Nothilfe

16.03.2023 Kalkulierte Überforderung

Die Lage der Gesundheitssysteme im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens ist katastrophal.

03.03.2023 Erdbeben. Hilfe. Politik.

Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe.

23.02.2023 Krieg und Frieden

Was heißt Solidarität in Zeiten des Krieges? Zwei medico-Mitarbeiter:innen suchen auf einer Reise in die Ukraine nach Antworten – jenseits der schrillen Töne in der deutschen Öffentlichkeit.

22.02.2023 Nicht aufhören, Fragen zu stellen

Seit dem Erdbeben leistet das zivilgesellschaftliche Zentrum Hooz Nothilfe in der syrischen Region Azaz und Al-Babhat. Über ihre Arbeit und Herangehensweise haben wir mit Anas Al-Rawy, Mitbegründer und Leiter der Organisation, gesprochen.

22.02.2023 Unter Verantwortungslosigkeit begraben

Nur wenige Tage nach dem Erdbeben reisten zwei medico-Kolleginnen in die Region des türkischen Epizentrums.

22.02.2023 Schwierige Hilfe in Aleppo

Zehn Tage wurden die Nothelfer:innen des Kurdischen Roten Halbmonds daran gehindert, Hilfe für die Opfer des Erdbebens zu leisten. Fee Baumann berichtet, was sie jetzt tun können.

20.02.2023 Hilfe in Nordwestsyrien

Die Aktivist:innen unserer lokalen Partnerorganisationen im Nordwesten Syriens leisten Nothilfe. Was tun sie und was macht sie aus?

07.02.2023 "Die Hilfe muss alle erreichen"

medico-Expertin Anita Starosta über das doppelte Leid in Nordsyrien, türkisches Bombardement und instrumentalisierte Unterstützung. Aus der Frankfurter Rundschau.

01.02.2023 Raus aus der Isolation

Zweiter Teil eines Reiseberichts aus dem Osten der Ukraine, wo medico-Partner:innen die vom Krieg gebeutelte Bevölkerung mit Lebensmitteln versorgen.

26.01.2023 Reise ins Dunkel

Erster Teil eines Berichts von einer Reise in den Osten der Ukraine, wo medico-Partner:innen die vom Krieg gebeutelte Bevölkerung mit Lebensmitteln versorgen.