Gegen die Kolonisierung der Zukunft

Wir sind mittendrin in der Klimakrise und sind es nicht. Während viele Länder des Südens bereits verwüstet werden, bleiben die für die Zerstörungen verantwortlichen Länder des Nordens im Wesentlichen verschont. Wachsende Gebiete Afrikas und Asiens werden von der Hitze ausgedörrt oder von Flutwellen überschwemmt. Ganze Länder werden unbewohnbar oder drohen zu verschwinden. Die Lebensgrundlagen ihrer Bewohner:innen werden vernichtet. Im Moment der Katastrophe ist Nothilfe nötiger denn je und steht doch in keinem Verhältnis mehr zu dem, was eigentlich gebraucht wird: grundsätzliche und strukturelle Veränderung.

Während von jüngsten Katastrophen wie denen in Pakistan oder Somalia hierzulande kaum noch Notiz genommen wird, hat es eine globale Bewegung von Klimaaktivist:innen geschafft, die Frage der Klimagerechtigkeit auf die politische Agenda zu setzen. Die Bewegung hat diese für Millionen überlebensentscheidende Frage mit der Frage nach der Schuldenlast, der Ernährungssouveränität und mit dem Zustand unserer Demokratien verbunden. Denn die Menschen des Südens leiden nicht nur unter Fluten, Dürren und Stürmen, sondern auch unter einer ungeheuren Schuldenlast und der Zerstörung ihrer sozialen Existenzgrundlagen durch politisch aufgezwungenen Freihandel. Koloniale Ausbeutungs- und Abhängigkeitsverhältnisse setzen sich fort, schließen Handlungsspielräume und nehmen vielen Ländern jede Zukunft.

medico hilft seinen Partner:innen zunächst einmal beim Allernötigsten: der Versorgung derjenigen, die wie aktuell in Pakistan alles verloren haben.

Gleichzeitig unterstützen wir verschiedene klimapolitische Netzwerke und Initiativen aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika, die uns allen die Frage stellen, wer für die Zerstörung dieser Welt eigentlich Schuld und Verantwortung zu tragen hat – „wer eigentlich wem was schuldet“. Unsere Partner:innen fordern einen radikalen Schuldenschnitt, organisieren den tagtäglichen Kampf um lokale Ernährungssouveränität und streiten für die Anerkennung der ökologischen Schuld durch den Globalen Norden. Sie streiten um ihr und um unser Menschenrecht auf Leben, Selbstbestimmung und Würde.

Essay

Aus der Welt

Zum Bedeutungsverlust Europas Von Radwa Khaled-Ibrahim. Weiterlesen

Philippinen

Auf sich gestellt

Nothilfe nach Taifun. Weiterlesen

Bangladesch

Eine Epidemie neuer Dimension

Bangladesch ist von einer verheerenden Dengue-Epidemie betroffen. Ein Beispiel für die Verschränkung von Klima, Gesundheit und sozialer Krise. Von Felix Litschauer. Weiterlesen

Gerechtigkeit

Im Namen des Klimas

Die Klimakrise ist eine Frage des Menschenrechts. Das wird auch vor Gericht verhandelt. Von Karin Zennig und Miriam Saage-Maaß. Weiterlesen

Essay

Aus der Welt

Zum Bedeutungsverlust Europas Von Radwa Khaled-Ibrahim. Weiterlesen

Bangladesch

Eine Epidemie neuer Dimension

Bangladesch ist von einer verheerenden Dengue-Epidemie betroffen. Ein Beispiel für die Verschränkung von Klima, Gesundheit und sozialer Krise. Von Felix Litschauer. Weiterlesen

Philippinen

Auf sich gestellt

Nothilfe nach Taifun. Weiterlesen

Gerechtigkeit

Im Namen des Klimas

Die Klimakrise ist eine Frage des Menschenrechts. Das wird auch vor Gericht verhandelt. Von Karin Zennig und Miriam Saage-Maaß. Weiterlesen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Klimagerechtigkeit

03.08.2023 Heftige Überschwemmungen und Erdrutsche

medico-Partner:innen leisten Nothilfe nach Taifun "Doksuri".

29.06.2023 Kein Einstieg

Fossile Großprojekte und Landraub in Ostafrika

29.06.2023 Global verbunden

Nickelabbau in Indonesien trifft E-Autos in Brandenburg.

07.06.2023 Einfach untergegangen

Die bislang wohl größte durch die Klimaveränderung hervorgerufene Katastrophe hat ein Drittel des Landes unter Wasser gesetzt und die Existenzen von vielen Millionen Menschen zerstört. Ein Fanal? Nein, die Welt hat weggeschaut. Eine Spurensuche zu Aufmerksamkeitsökonomien und geteilter Empathie.

27.03.2023 Kein Wiederaufbau

Flutresistentes Bauen hilft in Pakistan nicht mehr. Ein Rückblick auf Präventionsversuche

17.01.2023 Verbunden mit der Welt

Der Kampf um Lützerath, von Indonesien aus gesehen.

12.01.2023 Was ist eigentlich legitim?

Lützerath wird geräumt, damit RWE mehr Braunkohle abbauen kann. Pakistan kommt in den Debatten darum nicht vor, wo doch die Konsequenzen dort am spürbarsten sein werden.

12.12.2022 Die Macht der Erdbeere

Trotz Lulas Wahlsieg wird es keine Antwort auf das soziale Schicksal von Millionen geben. Viele gehen deshalb eigene Wege.

08.12.2022 Im selben Sturm, aber nicht im selben Boot

Ein Reisebericht von vergessenen Orten und Menschen in Kenia und Mosambik.

25.11.2022 Pakistan – ein Land verschwindet

Die Klimakatastrophe hat Pakistan unter Wasser gesetzt. Die Welt hat weggeschaut. Wie geht das? Eine Spurensuche.