Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

30.06.2025 Libanon
Falscher Frieden

Seit 20 Jahren kämpft UMAM für die Aufarbeitung des Bürgerkriegs.

30.06.2025 Syrien
Barbarei und Hoffnung

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

30.06.2025 Israel
Restvernunft

Gespräche mit Menschen, die gegen den Krieg aufstehen. Von Moritz Krawinkel und Riad Othman

30.06.2025 Ukraine-Krieg
Deserteure aller Länder

Unzählige versuchen, ihrem Schicksal als Kanonenfutter im Ukraine-Krieg zu entgehen. medico unterstützt sie dabei. Von Mario Neumann

12.06.2025 Haiti
In den Klauen der Gangs

Bewaffnete Banden kontrollieren immer mehr Teile des Landes. Was denkt Menschenrechtsaktivist Pierre Espérance über den Rückzug der USA, die Macht der Gangs und die Aussichten internationaler Interventionen?

08.06.2025 El Salvador
Alle in Sicherheit?

El Salvadors Autoritarismus macht Schule. Von Jana Flörchinger

28.05.2025 Guatemala
Anders kämpfen

Widerstand gegen staatliche Gewalt, Aufrechterhalten der Erinnerung an den Genozid der 1980er-Jahre, Kampf um Territorium und Erhalt der Natur: Darum geht es Lucía Ixchiu und dem Kollektiv „Festivales Solidarios“.

28.05.2025 Sri Lanka
Für eine Kultur des Respekts

Auch 15 Jahre nach dem Massaker an der tamilischen Bevölkerung hat der sri-lankische Staat die Verbrechen des Bürgerkrieges nicht aufgearbeitet. Unterdessen setzen sich medico-Partner:innen wie Vasuky Rajendra auf Gemeindeebene für Versöhnung ein.

28.05.2025 Syrien
Das Land gehört allen!

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

28.05.2025 Kommentar
RWE ist verantwortlich

Der Kampf für Klimagerechtigkeit hat einen wichtigen Punktsieg errungen. Von Karin Zennig