Für das Recht zu gehen. Für das Recht zu bleiben. Überall.

Unser Projektschwerpunkt

Weltweit sind Menschen auf der Flucht vor Krieg, Armut und Hoffnungslosigkeit. Unsere Partnerorganisationen leisten humanitäre Nothilfe, medizinische Versorgung, psychologischen Beistand und Rechtsberatung für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. In Herkunfts- und Transitländern, bei uns, in Netzwerken der Solidarität. Für das Recht auf ein Leben in Würde – überall.

Grafik Fonds für Bewegungsfreiheit
Kampagne

Fonds für Bewegungsfreiheit

Gemeinsam für das Recht auf Schutz, Zuflucht und ein Leben in Würde. Jetzt spenden und den Fonds füllen.

Libyen Luftbild. Foto: Stuart Rankin, flickr, CC BY-NC 2.0
Outsourcing Borders

Die Abschottung sichtbar machen

Europa delegiert seinen Grenzschutz immer weiter an vorgelagerte Staaten. Wir unterstützen ein Projekt zum systematischen Monitoring dieser Externalisierungspolitik.

Die Gesellschaft der Vielen

Einladung zur Solidarität

Eine Erklärung zur Verteidigung der Migrationsgesellschaft. 

Polen

Retten als Verbrechen

An der polnisch-belarussischen Grenze werden nicht nur Geflüchtete kriminalisiert, sondern auch diejenigen, die ihnen Hilfe leisten. Von Katarzyna Czarnota

Fonds für Bewegungsfreiheit

Weil Flucht kein Verbrechen ist

Veranstaltung zum Fonds für Bewegungsfreiheit, HAU Hebbel am Ufer, Berlin, 03.04.2025

Unterstützung für Menschen, die an den Rändern Europas unrechtmäßig in Gefängnissen sitzen oder sich verteidigen müssen. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

Koalitionsvertrag

Und sie kommen doch

Die neue Bundesregierung rückt in der Migrationspolitik weiter nach rechts. Warum sie scheitern wird – und der AfD nutzt. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

Die Gesellschaft der Vielen

Einladung zur Solidarität

Eine Erklärung zur Verteidigung der Migrationsgesellschaft. 

Fonds für Bewegungsfreiheit

Weil Flucht kein Verbrechen ist

Veranstaltung zum Fonds für Bewegungsfreiheit, HAU Hebbel am Ufer, Berlin, 03.04.2025

Unterstützung für Menschen, die an den Rändern Europas unrechtmäßig in Gefängnissen sitzen oder sich verteidigen müssen. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

Polen

Retten als Verbrechen

An der polnisch-belarussischen Grenze werden nicht nur Geflüchtete kriminalisiert, sondern auch diejenigen, die ihnen Hilfe leisten. Von Katarzyna Czarnota

Koalitionsvertrag

Und sie kommen doch

Die neue Bundesregierung rückt in der Migrationspolitik weiter nach rechts. Warum sie scheitern wird – und der AfD nutzt. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

Warum Menschen fliehen

medico-Dossiers

Europas Ende

Die EU hat ihre südlichen Außengrenzen in die Sahelzone vorverlagert. medico-Kooperationen machen die Gewalt der Abschottung sichtbar und unterstützen Solidarität auf den Flucht-…

Gadani, Pakistan

Fluchtursachen

Nie zuvor waren so viele Menschen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Aber was sind die Gründe für Flucht und Migration?

Webdokumentation

Von wegen freiwillig

EU und Bundesregierung setzen bei der Rückführung von Migrant:innen verstärkt auf „freiwillige Rückkehr“. Doch wie freiwillig ist das? Unsere Dokumentation zeigt erschreckende…

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Flucht und Migration

30.08.2022 Mali
Unterstützung für Abgeschobene

Interview mit Ousmane Diarra über Abschiebungen aus Europa, „freiwillige Rückkehr“, die Rolle Russlands in Mali und die Arbeit seiner Organisation AME.

25.08.2022 Video
Brennpunkt Westafrika

Buchvorstellung und Gespräch mit Olaf Bernau und Amadou Mbow (Mauretanien). Aufzeichung der medico-Veranstaltung vom 20.06.2022

20.07.2022 Interview
Systematische Entrechtung

Jibran Khalil über das Lagersystem für Geflüchtete in Deutschland, die Angst vor erneuten Abschiebungen nach Afghanistan und die Selbstorganisation der Betroffenen.

12.07.2022 Libanon
Niemand ist niemand

Für die Rechte syrischer Geflüchteter.

12.07.2022 Hispaniola
Undurchdringliche Grenze

Die Dominikanische Republik träumt von der totalen Abschottung von Haiti Von Katja Maurer

11.07.2022 Sahelzone
In Verteidigung der Bewegungsfreiheit

Unterstützung für Migrant:innen und Geflüchtete beim Kampf um ihre Rechte: medico-Partner in Westafrika haben sich zusammengeschlossen.

30.06.2022 Migration
Wider die Entmenschlichung

An der Grenze zu Melilla starben mindestens 37 Menschen beim Versuch nach Europa zu gelangen. Der Umgang mit den Lebenden wie den Toten offenbart das Versagen Europas.

22.06.2022 Migration
Europas Sündenböcke

Geflüchtete in Griechenland sind systematischer Einsperrung und Kriminalisierung ausgesetzt. Exemplarisch dafür steht der Prozess zum Brand des Lagers Moria. Von Valeria Hänsel

30.05.2022 Europäische Grenzpolitik
Zweierlei Maß

Über die Aufnahme der einen und die Abwehr der anderen Flüchtlinge in Polen – und die fortschreitende Kriminalisierung von Flucht und Fluchthilfe an den Außengrenzen der EU. Von Kerem Schamberger

16.05.2022 Libanon
Krisen, Flucht und wenig Hoffnung

Angesichts der anhaltenden Krise versuchen immer mehr Libanes:innen und syrische Geflüchtete das Land zu verlassen. Nach einem Pushback stehen sie vor dem Nichts – oder der Abschiebung nach Syrien.