Im Blog mischen sich medico-Kolleg:innen und Gastautor:innen in aktuelle Debatten ein und entwickeln im Dialog mit unserem weltweiten Partnernetzwerk neue Perspektiven.

Aktuelle Blogs

Veranstaltung zum Fonds für Bewegungsfreiheit, HAU Hebbel am Ufer, Berlin, 03.04.2025
Fonds für Bewegungsfreiheit

Weil Flucht kein Verbrechen ist

Unterstützung für Menschen, die an den Rändern Europas unrechtmäßig in Gefängnissen sitzen oder sich verteidigen müssen.

28.05.2025 | Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel
Kommentar

RWE ist verantwortlich

Der Kampf für Klimagerechtigkeit hat einen wichtigen Punktsieg errungen.

28.05.2025 | Von Karin Zennig
Polen

Retten als Verbrechen

An der polnisch-belarussischen Grenze werden nicht nur Geflüchtete kriminalisiert, sondern auch diejenigen, die ihnen Hilfe leisten.

27.05.2025 | Von Katarzyna Czarnota
Sahel

Perspektivwechsel

Die Entwicklung unter den Militärregierungen der Sahelregion ist komplexer als viele im Westen meinen.

22.05.2025 | Von Olaf Bernau
Nahost

Die Einsamkeit der israelischen Linken

Über die Arbeit der medico-Partnerorganisation "Physicians for Human Rights – Israel" in Zeiten völlig enthemmter Gewalt.

22.05.2025 | Von Katja Maurer
Pandemievertrag

Zu unverbindlich

Endlich wurde der globale Pandemievertrag bei der WHO beschlossen – doch Entscheidendes bleibt ungeklärt.

20.05.2025 | Von Felix Litschauer
Nakba-Gedenken

Transit Tantura

In Haifa setzen sich medico-Partner:innen für eine Offenlegung der Verbrechen im Zuge der israelischen Staatsgründung und für eine Veränderung des Umgangs damit ein.

14.05.2025 | Von Riad Othman
Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

08.05.2025
Nicaragua

"Wir sind alle Margaritas"

Psychosoziale Arbeit unter den Bedingungen einer Diktatur.

05.05.2025
Psychosoziale Arbeit

Die Angst politisieren

Rechtsruck, Aufrüstung, Klimakatastrophe: Die Gegenwart lähmt viele. Perspektiven kann ein Blick in die psychosoziale Widerstandsgeschichte Lateinamerikas bieten.

30.04.2025 | Von Julia Manek

Keinen Blog verpassen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie den medico-Telegram-Kanal.

Blog-Autor:innen