Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

23.06.2022 Chile
Von den Barrikaden zur neuen Verfassung

Chile stimmt am 4. September über die wohl weltweit progressivste Verfassung ab. Wie kam sie zu Stande und was steht drin? Von Mario Neumann

23.06.2022 Rojava
Kein Provisorium

Seit zehn Jahren wird das Projekt Rojava angegriffen, verteidigt und weiterentwickelt. Ein Reisebericht. Von Anita Starosta

22.06.2022 Sahelzone
Umgruppierung im Pulverfass

Nach ihrem erzwungenen Abzug aus Mali ziehen die europäischen Truppen nach Niger um. Das wirft kritische Fragen auf. Von Moussa Tchangari

30.05.2022 Libanon
Archive und Zukunft

Über viele Jahre haben sich Lokman Slim und Monika Borgmann für die Aufarbeitung der Bürgerkriegsgeschichte eingesetzt. Im Februar 2021 ist er ermordet worden. Sie führt die Arbeit weiter.

30.05.2022 Frauenrechte im Irak
Die nächste Generation

Vielerorts haben feministische Bewegungen Straßen und Diskurse besetzt. Ein Interview mit der Aktivistin Nadia Mahmood über die Herausforderungen im Kampf um die Rechte von Frauen im Irak.

30.05.2022 Israel/Palästina
Weil niemand Terroristen zuhört

Ohne Beweise vorzulegen, hat Israel sechs palästinensische Organisationen, darunter zwei medico-Partnerorganisationen, als „terroristisch“ eingestuft. Das soll auch Geberorganisationen unter Druck setzen. Von Riad Othman

30.05.2022 Afghanistan
Zurück auf null

Mit der Rückkehr der Taliban an die Macht ist die Mission des Westens vollends gescheitert. Über ein Desaster, das hierzulande schon vergessen zu sein scheint, und wohin es noch führen kann. Von Thomas Rudhof-Seibert

30.05.2022 Haiti in der Dauerkrise
Wenn keiner hinschaut

Ein Präsidentenmord, Gang-Gewalt, Naturkatastrophen, eine Grenzmauer: Ein Land wird seiner Zukunft beraubt. Hierzu tragen die internationalen Geberländer aktiv bei. Von Katja Maurer

17.05.2022 Shireen Abu Aqleh
Das Foto, das die Welt erschütterte

Die Gewalt israelischer Sicherheitskräfte beim Trauerzug für die getötete Al Jazeera-Reporterin ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Von Chris Whitman

17.05.2022 Occupy Sri Lanka
Demokratisierung durch die Straße

Eine breite Protestbewegung drängt Präsident Rajapaksa in Richtung Rücktritt. Aber ihr Erfolg hängt auch vom Umgang mit der blutigen Vergangenheit Sri Lankas ab. Von Thomas Rudhof-Seibert