Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

30.05.2022 Libanon
Archive und Zukunft

Über viele Jahre haben sich Lokman Slim und Monika Borgmann für die Aufarbeitung der Bürgerkriegsgeschichte eingesetzt. Im Februar 2021 ist er ermordet worden. Sie führt die Arbeit weiter.

30.05.2022 Frauenrechte im Irak
Die nächste Generation

Vielerorts haben feministische Bewegungen Straßen und Diskurse besetzt. Ein Interview mit der Aktivistin Nadia Mahmood über die Herausforderungen im Kampf um die Rechte von Frauen im Irak.

30.05.2022 Israel/Palästina
Weil niemand Terroristen zuhört

Ohne Beweise vorzulegen, hat Israel sechs palästinensische Organisationen, darunter zwei medico-Partnerorganisationen, als „terroristisch“ eingestuft. Das soll auch Geberorganisationen unter Druck setzen. Von Riad Othman

30.05.2022 Afghanistan
Zurück auf null

Mit der Rückkehr der Taliban an die Macht ist die Mission des Westens vollends gescheitert. Über ein Desaster, das hierzulande schon vergessen zu sein scheint, und wohin es noch führen kann. Von Thomas Rudhof-Seibert

30.05.2022 Haiti in der Dauerkrise
Wenn keiner hinschaut

Ein Präsidentenmord, Gang-Gewalt, Naturkatastrophen, eine Grenzmauer: Ein Land wird seiner Zukunft beraubt. Hierzu tragen die internationalen Geberländer aktiv bei. Von Katja Maurer

17.05.2022 Shireen Abu Aqleh
Das Foto, das die Welt erschütterte

Die Gewalt israelischer Sicherheitskräfte beim Trauerzug für die getötete Al Jazeera-Reporterin ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Von Chris Whitman

17.05.2022 Occupy Sri Lanka
Demokratisierung durch die Straße

Eine breite Protestbewegung drängt Präsident Rajapaksa in Richtung Rücktritt. Aber ihr Erfolg hängt auch vom Umgang mit der blutigen Vergangenheit Sri Lankas ab. Von Thomas Rudhof-Seibert

12.05.2022 Folge 5
Libanon: Politik und Verbrechen

Ein Gespräch mit medico-Partnerin Monika Borgmann über die Ermordung von Lokman Slim und ihren gemeinsamen Kampf gegen die Straflosigkeit.

25.04.2022 Syrien, Irak
Es ist Krieg und keiner schaut hin

Während er im Ukraine-Krieg als Mittler auftritt, nutzt Erdogan die Gunst der Stunde für militärische Angriffe in Nordostsyrien und Kurdistan-Irak. Von Anita Starosta

04.04.2022 Ukraine
Beyond Evacuation

Über die Rolle migrantischer Selbstorganisierung für die Unterstützung bei der Flucht und Perspektiven danach.