Im Blog mischen sich medico-Kolleg:innen und Gastautor:innen in aktuelle Debatten ein und entwickeln im Dialog mit unserem weltweiten Partnernetzwerk neue Perspektiven.

Aus einer Rede

50 Jahre medico

Die Welt mag aus den Fugen geraten sein, aber sie ist noch immer bunt, vielfältig und voller Widersprüche. Und in eben diesen Widersprüchen werden auch die…

Von Thomas Gebauer | 27.02.2018
Von unten

Erinnerungskultur und kollektives Gedächtnis

Eine Veranstaltung in der Bibliothek der Generationen im Historischen Museum Frankfurt entdeckt erstaunliche Parallelen zwischen afghanischen und deutschen…

Von Katja Maurer | 22.02.2018
Geflüchtete in Israel

Schutzberechtigte ohne Status

Eine Mauer, kein Recht zu arbeiten, keine Gesundheitsversorgung, Ausreiseprämie - die israelische Regierung tut viel, um Geflüchtete fern zu halten oder…

Von Riad Othman | 20.02.2018
Syrien

Menetekel Chemie-Waffen

Wird der weitere Einsatz von Chemie-Waffen in Syrien nicht endlich gestoppt, steht das Völkerrecht zur Disposition. Von Katja Maurer

Von Katja Maurer | 19.02.2018
Workshop

Was Fotos erzählen

Ein Workshop des medico-Partners Jungleye reflektiert die Situation von Geflüchteten in Europa und stellt Verbindung zum Alltag von jugendlichen…

Von Katja Maurer | 15.02.2018
Die Qual der unfreien Wahl

Ruanda oder Saharonim

Israel will sich seiner afrikanischen Geflüchteten entledigen. Die Vorgeschichte einer Eskalation. Von Riad Othman

Von Riad Othman | 14.02.2018
Jean Ziegler in Frankfurt

Der Weg entsteht im Gehen

Die medico Veranstaltungen mit Jean Ziegler offenbarten seine Haltung und Welterfahrung. Das war ein lehrreiches Stück politischer und linker Geschichte.…

Von Katja Maurer | 07.02.2018
LKWs des medico-Partners Jafra Foundation gelangen ins belagerte Jarmuk, um dort Hilfsgüter zu verteilen. (Foto: Jafra Foundation)
Syrien-Konferenz

Friedensrhetorik einer Kriegspartei

Die Konferenz in Sotchi vertuscht die Verschärfung des Krieges in Syrien. Davon sind die lokalen medico-Partner besonders betroffen. Von Katja Maurer …

Von Katja Maurer | 30.01.2018
Brasilien

Lulas letzte Chance

Morgen entscheidet ein Berufungsgericht in Porto Alegre über die Korruptionsvorwürfe gegen Präsident Lula und damit die nähere Zukunft Brasiliens. Von…

Von Moritz Krawinkel | 23.01.2018
Iran

Nichts ist entschieden.

Dem iranischen Regime fliegen die immensen Kosten für den Kampf um die Vorherrschaft im Nahen und Mittleren Osten um die Ohren. Viele Iraner*innen sind…

Von Till Küster | 03.01.2018

Keinen Blog verpassen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie den medico-Telegram-Kanal.

Einige unserer Blog-Autor:innen

Riad Othman

Öffentlichkeitsarbeit zu Israel und Palästina. Weiterlesen

Thomas Rudhof-Seibert

Thomas Rudhof-Seibert

Öffentlichkeitsarbeit zu Südasien und Referent für Menschenrechte. Weiterlesen

Anne Jung

Leitung der medico-Öffentlichkeitsarbeit, Globale Gesundheit. Weiterlesen

Moritz Krawinkel

Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit zu Zentralamerika und Mexiko. Weiterlesen

Mario Neumann

Verantwortlicher Redakteur des medico-Rundschreibens und Öffentlichkeitsarbeit zu Brasilien und Libanon. Weiterlesen

Kerem Schamberger

Referent für Flucht und Migration. Weiterlesen

Ramona Lenz

Sprecherin der stiftung medico international. Weiterlesen

Anita Starosta

Spender:innenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu Türkei, Syrien und Nordirak. Weiterlesen

Julia Manek

Referentin für Psychosoziales. Weiterlesen

Katja Maurer

Katja Maurer

Bis Anfang 2023 Chefredaktion medico-Rundschreiben. Weiterlesen

Radwa Khaled-Ibrahim

Referentin für Kritische Hilfe und Nothilfe. Weiterlesen

Usche Merk

Seit 1995 Projektkoordinatorin für das Thema Psychosoziale Arbeit. Weiterlesen

Andreas Wulf

Andreas Wulf

Arzt und Berlin-Repräsentant von medico. Weiterlesen

Chris Whitman

medico-Büroleiter Israel und Palästina. Weiterlesen

Riad Othman

Öffentlichkeitsarbeit zu Israel und Palästina. Weiterlesen

Anita Starosta

Spender:innenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu Türkei, Syrien und Nordirak. Weiterlesen

Thomas Rudhof-Seibert

Thomas Rudhof-Seibert

Öffentlichkeitsarbeit zu Südasien und Referent für Menschenrechte. Weiterlesen

Julia Manek

Referentin für Psychosoziales. Weiterlesen

Anne Jung

Leitung der medico-Öffentlichkeitsarbeit, Globale Gesundheit. Weiterlesen

Katja Maurer

Katja Maurer

Bis Anfang 2023 Chefredaktion medico-Rundschreiben. Weiterlesen

Moritz Krawinkel

Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit zu Zentralamerika und Mexiko. Weiterlesen

Radwa Khaled-Ibrahim

Referentin für Kritische Hilfe und Nothilfe. Weiterlesen

Mario Neumann

Verantwortlicher Redakteur des medico-Rundschreibens und Öffentlichkeitsarbeit zu Brasilien und Libanon. Weiterlesen

Usche Merk

Seit 1995 Projektkoordinatorin für das Thema Psychosoziale Arbeit. Weiterlesen

Kerem Schamberger

Referent für Flucht und Migration. Weiterlesen

Andreas Wulf

Andreas Wulf

Arzt und Berlin-Repräsentant von medico. Weiterlesen

Ramona Lenz

Sprecherin der stiftung medico international. Weiterlesen

Chris Whitman

medico-Büroleiter Israel und Palästina. Weiterlesen