Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

13.09.2023 Syrien
Für Frauenrechte in Idlib

Die Angriffe auf die medico-Partnerinnen vom Frauenzentrum in Idlib-Stadt nehmen zu. Wir stehen an ihrer Seite.

13.09.2023 Syrien
Das Recht, Rechte zu haben

Das „Recht, Rechte zu haben“ war für Hannah Arendt das fundamentalste aller Menschenrechte. Syrer:innen bleibt es vorenthalten, hier wie dort. Von Yassin al-Haj Saleh

26.07.2023 Syrien
Weniger Hilfe, größere Not

Die internationale Gemeinschaft hat in Syrien versagt. Nach dem Erdbeben ist die humanitäre Lage noch schlimmer geworden. Von Anita Starosta

07.06.2023 Nordostsyrien/Rojava
Unter Beschuss

Seit zehn Jahren kämpft das selbstverwaltete Rojava um Sicherheit und Perspektive. Doch dem demokratischen Experiment wird die dringend nötige internationale Anerkennung weiterhin verwehrt. Und es bleibt Angriffen ausgesetzt. 2022 hat die Türkei diese noch intensiviert. Von Anita Starosta

15.04.2023 Fluchtursache
Krieg und Gewalt

Krieg ist weltweit die zentrale Fluchtursache. In mehr als jedem siebten Land der Erde herrscht Krieg oder ein bewaffneter Konflikt. Über 100 Millionen Menschen sind hiervon betroffen.

15.04.2023 Syrien
Ein Land in Trümmern

Die Massenflucht vor dem Krieg in Syrien: Aus einer anfänglich unbewaffneten Rebellion wurde ein blutiger Bürgerkrieg. Millionen Syrer sind auf der Flucht.

27.03.2023 Türkei/Syrien
Hilfe ist nötig, Solidarität ist möglich

Vielfältige Spendeninitiativen leisten großartige Unterstützung für die medico-Hilfe im Erdbebengebiet

23.03.2023 Nordostsyrien/Rojava
Hilfe unter Beschuss

Der Krieg gegen die Selbstverwaltung geht weiter, selbst jetzt.

22.03.2023 Syrien
Erdbeben in der Hölle

Wie das Assad-Regime die Katastrophe nutzt. Von Yassin al-Haj Saleh

21.03.2023 Interview
Nicht aufhören, Fragen zu stellen

Seit dem Erdbeben leistet das Hooz-Zentrum Nothilfe in Nordwestsyrien – auch im türkisch besetzen Afrin. Wir haben mit Anas Al-Rawy, dem Leiter des Zentrums, gesprochen.