Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

04.05.2021 El Salvador
Ein Präsident gegen die Demokratie

"Selbst-Putsch"? Das von Bukele kontrollierte Parlament missachtet die Verfassung und ersetzt missliebige Richter. Von Moritz Krawinkel

21.04.2021 Wiederaufbau Beirut
„Wir sind die Gesellschaft“

Wiederaufbau ist ein politischer Prozess, an dem die lokalen Communities beteiligt sein müssen: Eine Erklärung des medico-Partners Public Works anlässlich der Pläne europäischer Investor:innen für den Wiederaufbau des Beiruter Hafens.

20.04.2021 Afghanistan
Abzug ohne Frieden

Die internationalen Truppen werden Afghanistan verlassen, die Fremdbestimmung endet. Warum das die Aussicht auf Frieden dennoch nicht verbessert. Von Eva Bitterlich

12.04.2021 Syrien
Zwei Engel der Geschichte

Ein Versuch, das Gefängnissystem und den politischen Mord in Syrien in neue Worte zu fassen. Von Yassin al-Haj Saleh

12.04.2021 Rojava
Stoische Hoffnung

Nordostsyrien: Aufbauarbeit trotz existentieller Bedrohung. Von Anita Starosta

06.04.2021 Syrien
Ein Podcast über das Verbrechen

Branch 251 berichtet auf Arabisch und Englisch vom ersten Prozess gegen Geheimdienst-Mitarbeiter des Assad-Regimes. Ein Meilenstein auf der Suche nach Gerechtigkeit.

31.03.2021 Türkei
Belohnter Demokratieabbau

HDP-Verbot, Austritt aus der Istanbul-Konvention: Während die türkische Demokratie im freien Fall ist, bestimmt die Migrationsabwehr weiterhin den Türkei-Kurs der EU. Von Anita Starosta

24.03.2021 Eskalierende Gewalt
Niger, ein Land in Gefahr

Bei einer Anschlagserie im Niger sind hunderte Menschen getötet worden. Der Fokus auf die „ethnische Dimension“ der Konflikte in der Region verdeckt andere Ursachen. Von Moussa Tchangari

03.03.2021 Globale Ausbeutung
Leave no one behind

Nach dem Lockdown das Lieferkettengesetz. Und dann? Von Thomas Rudhof-Seibert

16.02.2021 Türkei
Neue Eskalation

Angriff im Nordirak, hunderte Festnahmen in der Türkei und die Bundesregierung schweigt. Von Anita Starosta