Für das Recht zu gehen. Für das Recht zu bleiben. Überall.

Unser Projektschwerpunkt

Weltweit sind Menschen auf der Flucht vor Krieg, Armut und Hoffnungslosigkeit. Unsere Partnerorganisationen leisten humanitäre Nothilfe, medizinische Versorgung, psychologischen Beistand und Rechtsberatung für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. In Herkunfts- und Transitländern, bei uns, in Netzwerken der Solidarität. Für das Recht auf ein Leben in Würde – überall.

Logo medico-Podcast
Folge 27

10 Jahre Sommer der Migration

Vom Sommer der Solidarität zum Angriff auf die Migrationsgesellschaften.

Grafik Fonds für Bewegungsfreiheit
Kampagne

Fonds für Bewegungsfreiheit

Gemeinsam für das Recht auf Schutz, Zuflucht und ein Leben in Würde. Jetzt spenden und den Fonds füllen.

Aktuelle Beiträge

zum Thema Flucht und Migration

Polen

Kriminalisierte Solidarität

medico-Partner veröffentlichen einen Bericht über die staatliche Verfolgung humanitärer Hilfe für Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze.

Migration

Vom Pfeifen im Walde

Aktivist:innen treffen im Dunkeln letzte Absprachen

Wie an der polnisch-belarussischen Grenze aus normalen Menschen mutige Fluchthelfer:innen wurden. Eine Reportage. Von Valeria Hänsel und Kerem Schamberger

Migration

Temple Run

Eine Runde der NEAS-Kollegen

Europas Grenzen in Sierra Leone. Von Hannah Kentouche

Ein Rückblick

Grenzen überwinden

Eine große Menschengruppe läuft auf dem Standstreifen einer Autobahn.

Ein Jahrzehnt migrantischer Kämpfe und medicos Kooperationsarbeit. Von Valeria Hänsel

Polen

Kriminalisierte Solidarität

medico-Partner veröffentlichen einen Bericht über die staatliche Verfolgung humanitärer Hilfe für Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze.

Migration

Temple Run

Eine Runde der NEAS-Kollegen

Europas Grenzen in Sierra Leone. Von Hannah Kentouche

Migration

Vom Pfeifen im Walde

Aktivist:innen treffen im Dunkeln letzte Absprachen

Wie an der polnisch-belarussischen Grenze aus normalen Menschen mutige Fluchthelfer:innen wurden. Eine Reportage. Von Valeria Hänsel und Kerem Schamberger

Ein Rückblick

Grenzen überwinden

Eine große Menschengruppe läuft auf dem Standstreifen einer Autobahn.

Ein Jahrzehnt migrantischer Kämpfe und medicos Kooperationsarbeit. Von Valeria Hänsel

Warum Menschen fliehen

medico-Dossiers

Libyen Luftbild. Foto: Stuart Rankin, flickr, CC BY-NC 2.0
Outsourcing Borders

Die Abschottung sichtbar machen

Europa delegiert seinen Grenzschutz immer weiter an vorgelagerte Staaten. Wir unterstützen ein Projekt zum systematischen Monitoring dieser Externalisierungspolitik.

Europas Ende

Die EU hat ihre südlichen Außengrenzen in die Sahelzone vorverlagert. medico-Kooperationen machen die Gewalt der Abschottung sichtbar und unterstützen Solidarität auf den Flucht-…

Gadani, Pakistan

Fluchtursachen

Nie zuvor waren so viele Menschen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Aber was sind die Gründe für Flucht und Migration?

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Flucht und Migration

04.08.2023 Niger
Kein Wunder

Was der Putsch im Niger mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat, erklärt ein langjähriger Weggefährte medicos aus Niamey. Von Moussa Tchangari

27.07.2023 Folge 14
Knast statt Asyl

In Griechenland sitzen über 2000 Geflüchtete wegen des Vorwurfs des Schmuggels im Gefängnis. Die Prozesse dauern im Schnitt 37 Minuten und das Urteil lautet durchschnittlich auf 46 Jahre Haft.

19.07.2023 Flucht & Migration
Ein Hoch auf die Schleuser

Nach dem Kentern des Flüchtlingsbootes vor Pylos wurden neun Menschen von Bord verhaftet und als Schleuser kriminalisiert – so wie Tausende andere Geflüchtete in europäischen Gefängnissen. Dabei sind sie Held:innen. Von Valeria Hänsel und Kerem Schamberger

18.07.2023 Mali
Abkehr vom Westen

Unter der Militärregierung geht Mali eigene Wege. Welche Rolle spielen traditionelle Demokratieverständnisse, europäische Kolonialpolitik und russischer Einfluss? Ein Gespräch mit Bettina Rühl.

06.07.2023 Flucht & Migration
Unsichtbarer Massenmord?

Zeug:innen berichten über die Tötung hunderter Migrant:innen an der saudisch-jemenitischen Grenze. Welche Verantwortung trägt Deutschland für die exzessive Gewalt? Von Kerem Schamberger

04.07.2023 Migration
Nein zur „Instrumentalisierung“ durch die Hintertür

Das Recht an den EU-Außengrenzen einhalten, nicht verbiegen. Gemeinsames Statement von 55 Organisationen.

26.06.2023 Migration
Der Geist von 1951

Mit den europäischen Asyl-Plänen und dem angebahnten Tunesien-Deal schottet sich die EU weiter ab. Neu ist das nicht – im Gegenteil.

20.06.2023 Offener Brief
"Dieser Schiffbruch bringt meinen Schmerz zurück"

Offener Brief von über 180 Menschenrechtsorganisationen und Initiativen zusammen mit Tima Kurdi, Tante von Alan Kurdi, nach dem Tod von bis zu 600 Menschen vor Pylos, Griechenland.

14.06.2023 Europäisches Asylrecht
Einig im Abschotten

Mit der Zustimmung zu neuen Lagern an den EU-Außengrenzen schaffen die Innenminister:innen das Recht auf Asyl im europäischen Maßstab endgültig ab – und die Ampelkoalition stimmt zu. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

01.06.2023 Tunesien
Von Angst getrieben

Rassistische Ausschreitungen gegen Schwarze Menschen zwingen immer mehr auf die lebensgefährliche Reise über das Mittelmeer.