Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

Menschenrechte verstehen. Online lesen oder bestellen

Es geht ums Ganze, für alle und jede Einzelne, überall

Broschüre 40 Seiten, kostenlos

Was es eigentlich heißt, eine Menschenrechtsorganisation zu sein

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Waffenstillstand

Gelegenheit für eine gemeinsame Zukunft

Ein Beitrag von der medico-Partnerorganisation Public Committee Against Torture in Israel (PCATI). Von Tal Steiner und Birte Brodkorb.

Israel/Palästina

Verweigerte Unterstützung

Mit dem Entzug der Förderung für zwei Organisationen in Israel sendet die Bundesregierung ein verheerendes Signal. Von Riad Othman.

Folge 24

Und jetzt Frieden?

Logo medico-Podcast

Zum Waffenstillstand in Gaza

20 Jahre Tsunami

Hilfe in völliger Ignoranz der Verhältnisse

Sri Lanka nach dem Tsunami.

Am 26. Dezember jährt sich der Tsunami in Südasien zum 20. Mal. Die Katastrophe wurde zur Bewährungsprobe für die kritische Hilfe.

Waffenstillstand

Gelegenheit für eine gemeinsame Zukunft

Ein Beitrag von der medico-Partnerorganisation Public Committee Against Torture in Israel (PCATI). Von Tal Steiner und Birte Brodkorb.

Folge 24

Und jetzt Frieden?

Logo medico-Podcast

Zum Waffenstillstand in Gaza

Israel/Palästina

Verweigerte Unterstützung

Mit dem Entzug der Förderung für zwei Organisationen in Israel sendet die Bundesregierung ein verheerendes Signal. Von Riad Othman.

20 Jahre Tsunami

Hilfe in völliger Ignoranz der Verhältnisse

Sri Lanka nach dem Tsunami.

Am 26. Dezember jährt sich der Tsunami in Südasien zum 20. Mal. Die Katastrophe wurde zur Bewährungsprobe für die kritische Hilfe.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

21.11.2024 Über Hilfe hinaus
Wie kann es sein, dass die Welt gerade nicht spricht?

Im Umbruch: Ein Gespräch über Hilfe und die Zukunft der Zivilgesellschaft.

21.11.2024 Mexiko
Ya basta – noch immer

Die Rechte indigener Gemeinden verteidigen

20.11.2024 Gaza
Die stufenweise Zerstörung von Nord-Gaza

Eine großangelegte Militäroperation sieht die gewaltsame Vertreibung Hunderttausender Palästinenser:innen vor. Von Chris Whitman.

19.11.2024 Debatte
Kölner Silvesternacht meets Staatsräson

In der Berichterstattung über Fußball-Gewalt von Amsterdam verbanden sich die schlimmsten Seiten des Migrations- und Nahost-Diskurses. Für die Zukunft des deutschen Journalismus lässt dies Schlimmes befürchten. Von Fabian Goldmann.

11.11.2024 Weltklimakonferenz
Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes

In Baku beginnt am 11. November 2024 die 29. Weltklimakonferenz (COP). Die Herausforderungen der globalen Klimakrise und die Probleme der aktuellen internationalen Klimapolitik könnten größer kaum sein.

04.11.2024 Türkei
Wenn die Nacht am tiefsten ist

Die feministische Bewegung in der Türkei trauert, indem sie ihre Wut auf die Straße trägt.

10.10.2024 Haiti
Öl ins Feuer

Eine Abschiebewelle aus der Dominikanischen Republik gefährdet das Krisenmanagement in Haiti. Von Katja Maurer.

08.10.2024 Iran
Widerstand im Kleinen

Gut zwei Jahre nach den größten sozialen Aufständen in der knapp 40-jährigen Geschichte der Islamischen Republik stellt sich heute für viele Iraner:innen mehr denn je die Frage nach einer Perspektive.

01.10.2024 Kenia
Jung, gebildet, verzweifelt

Vor kurzem noch Proteste für bessere Lebensbedingungen, jetzt ein Abkommen zur Arbeitsmigration nach Deutschland. Eine Antwort auf die Krise in Kenia? Fragen an medico-Partnerin Njeri Mwangi

28.09.2024 Folge 21
About Apartheid

Rassismus, Widerstand, Neuanfang?