Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

11.04.2011 Zwischen Streik und Kochkurs

Der Einsatz der medico-Partner ist bewusst für alle gedacht – keine Selbstverständlichkeit im Nachkriegsland Sri Lanka, in dem Tamilen weiterhin ausgegrenzt leben. Die Gewerkschafter bauen daher landesweit ein „Inter-ethnic Women Workers Network“ für singhalesische, tamilische und muslimische Arbeiterinnen auf.

11.04.2011 Ein Jahr nach dem Erdbeben
Chiles Katastrophenkapitalismus

Wenige Wochen nach der Jahrhundert-Katastrophe in Haiti erlebte Chile am 27. Februar das schwerste Erdbeben seiner Geschichte seit der Aufzeichnung.

29.03.2011 Westsahara
Raubfischerei durch die EU

Internationale Konzerne untermauern mit ihren Geschäften in dem besetzten Gebiet der Westsahara den unrechtmäßigen Anspruch Marokkos auf sein Nachbarland im Süden.

21.02.2011 Keine blühenden Landschaften

Die Bilanz des internationalen Engagements in Afghanistan ist katastrophal. Inzwischen hat der Krieg auch die Regionen des Landes erreicht, die lange Zeit als sicher gegolten haben. Kunduz im Norden, die Vorzeigeregion des deutschen Engagements, zählt zu den instabilen Landesteilen. Trotz der vielen Milliarden, die der Einsatz bislang verschlungen hat, ist Afghanistan heute ein durch und durch unsicherer Ort

15.02.2011 Friedensnobelpreis 1997
Die erfolgreichste Bürgerinitiative der Welt

1997 wurde die Internationale Kampagne zum Verbot von Landminen mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. medico international gehört zu den Gründungsorganisationen der Kampagne.

04.02.2011 Demokratiebewegung
Unsere Herzen sind in Kairo

Die Versammlungen der Hunderttausenden auf dem Tahrir-Platz in Kairo werden sich als kollektive Bilder ins historische Gedächtnis einschreiben. Sie symbolisieren den Wiedereintritt des freien Citoyen in die jüngere arabische Geschichte

27.01.2011 Ein Fahrtenschreiber der Migration

Die internationale Solidaritätskarawane von Bamako nach Dakar hat begonnen. 200 AktivistInnen aus Afrika und Europa protestieren gegen das EU-Grenzregime und für die Rechte von Migranten und Abgeschobenen. medico unterstützt die Kampagne des Netzwerkes „Afrique-Europe-Interact“.

24.01.2011 Sri Lanka Advocacy