Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

25.03.2024 Gaza-Krieg
Taumel in den Abgrund

Gaza wird ausgehungert und die Welt schaut zu.

20.03.2024 Guatemala
Zwischen Rassismus und Anerkennung

Die Mobilisierung indigener Gemeinden hat Guatemalas Demokratie vorerst gerettet. Doch ihr andauernder Kampf um Gerechtigkeit zeigt, wie viel noch zu tun ist. Von Moritz Krawinkel

18.03.2024 Enquete-Bericht
Lehren aus Afghanistan?

Die Enquetekommission des Bundestages hat ihren Zwischenbericht zum Kriegseinsatz der Bundeswehr vorgelegt. Ein Kommentar Von Imad Mustafa

12.03.2024 Haiti
Ein zweites Afghanistan

Gangs stürzen das Land ins Chaos und den US-gestützten Ministerpräsidenten. Lernt die Internationale Gemeinschaft daraus? Von Katja Maurer

11.03.2024 Kommentar
Grünes Licht für Rücksichtslosigkeit

Deutschland hat ein europäisches Lieferkettengesetz sabotiert. Ist die deutsche Wirtschaft nur wettbewerbsfähig, wenn sie Arbeitsschutz- und Umweltrechte missachtet? Von Karin Zennig

07.03.2024 Kenia
Das Patriarchat angreifen

Mehrere grausame Femizide in Kenia haben den Protest der Zivilgesellschaft ausgelöst. Worum geht es? Fragen an die Aktivistin Habu Dorcas.

05.03.2024 Rechtsruck
Kampf gegen den "Globalismus"

Warum die Rechte die NGOs angreift. Von Ulli Jentsch

15.02.2024 Afghanistan
Eine eigene Geschichte

Im Exil ist ein virtuelles Afghanistan-Museum entstanden.

15.02.2024 Nordostsyrien
Völkerrecht?

Der Krieg in Rojava eskaliert, der Westen schweigt.

15.02.2024 Der Leitartikel
Im Nebel der Moral

Wie man sich hierzulande an den Krieg gewöhnt. Der Leitartikel des medico-Rundschreibens 01/2024. Von Katja Maurer