Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

24.09.2015 Über alle Grenzen
Syrien ist überall

Die große Flucht der SyrerInnen nach Europa ist auch ein Kampf um ihre Rechte im eigenen Land. Syrien hat sich globalisiert.

03.09.2015 Solidarität mit Rojava
Kobanê: Spenden für den Wiederaufbau

medico unterstützt den Wiederaufbau eines funktionierenden Gesundheitssystems in Kobanê und versorgt die jesidischen Flüchtlinge in Cizîrê.

26.05.2015 Nach der Befreiung
Kobanês Stunde Null

Ein demokratisches Experiment wurde gegen den Terror des Islamischen Staats verteidigt: Im freien Kobanê beginnt der Wiederaufbau.

09.04.2015 Palästinenser in Jarmuk
Auf mehr als einer Todesliste

Die IS-Miliz hat Syriens Hauptstadt Damaskus im Visier. Ihr Weg führt durch das Palästinenserviertel Jarmuk.

05.02.2015 Rojava
Bei den Bauern von Kobanê

Es ist 9.00 morgens in Kobanê und der Apotheker Menaf Kitkani beginnt mit zwei Mitarbeitern seine Runde mit der mobilen Apotheke des kurdischen roten Halbmondes, Heyva Sor.

03.02.2015 Interview
"Das Gesundheitssystem in Kobanê ist kollabiert"

Sieben Tage nach dem Ende der Kämpfe in der Stadt. Ein Interview mit Dr. Nassan Ahmed, Gesundheitsminister der Kantonsverwaltung Kobane.

29.01.2015 Trotz türkischer Blockade
Der Krankenwagen von medico erreicht das freie Kobanê

Die Grenze ist wieder geschlossen. Auch der medico-Krankenwagen konnte nur durch einen lokalen Fahrer in Kobanê übergeben werden.

18.12.2014 „Nein, Israel ist gnädiger in seiner Gewalt“

Über Leben und Sterben in Yarmouk, über Widerstand und Zukunft in Syrien, über Solidarität und Krieg in Palästina. Ein Gespräch mit dem Aktivisten Yasin vom medico-Partner Jafra Foundation in Jarmuk, dem palästinensischen Flüchtlingscamp im südlichen Damaskus.

08.12.2014 Foto-Essay
Geflohen aus Kobanê

Das syrisch-kurdische Kobanê ist aus den Schlagzeilen und steht doch weiter unter Beschuss. Eindrücke aus dem Alltag der Flüchtlinge auf der anderen Seite der Grenze im Foto-Essay.

17.11.2014 Winter in Syrien
Hilfe für die Flüchtlinge

medico international steht den syrischen, kurdischen und irakischen Flüchtlingen in Not weiterhin zur Seite. Wenn es jetzt kalt wird, ist die Hilfe nötiger denn je.