Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

13.05.2020 Gesundheit in Nordsyrien
Sisyphusarbeit zwischen den Fronten

In Idlib und Rojava trifft der Krieg immer wieder auch die Gesundheitsinfrastruktur. medico-Partnerorganisationen setzen ihre Arbeit jedoch unbeirrt fort – in Krankenhäusern, mit mobilen Kliniken in Flüchtlingslagern und einem Frauenzentrum. Von Anita Starosta

22.04.2020 Syrien-Prozess
Ein erster Schritt

Wenn heute in Koblenz der Prozess gegen zwei Mitarbeiter des syrischen Geheimdienstes eröffnet wird, passiert in der deutschen Provinz Historisches. Von Till Küster

21.04.2020 Covid-19 in Rojava
Zwei verlorene Wochen

Stellungnahme zur humanitären Situation in Nordostsyrien angesichts der Corona-Pandemie.

16.04.2020 Corona in Syrien
Selbsthilfe in Rojava

Gastbeitrag von Domenico Chirico aus Rom. Chirico arbeitet eng mit dem Kurdischen Roten Halbmond zusammen und unterstützt die Projektarbeit.

31.03.2020 Rojava/Nordostsyrien
Corona im Kriegszustand

Die medico-Partner*innen tun alles für die Corona-Prävention und medizinische Versorgung von Patient*innen – unter enormen Schwierigkeiten und sabotiert von der Türkei. Von Anita Starosta

30.03.2020 Rojava
Ausgelagert

Eine Reportage über einen provisorischen Zustand. Von Anita Starosta

30.03.2020 Syrien
Worte reichen nicht

Eine der größten humanitären Katastrophen des 21. Jahrhunderts findet gerade in Idlib statt: ein Krieg gegen Zivilist*innen

03.03.2020 Von Idlib bis Lesbos
Flüchtlinge als Spielball

Wie die EU ihre Grundprinzipien – Menschenwürde, Demokratie, Rechtstaatlichkeit – verspielt. medico-Partner helfen vor Ort. Von Ramona Lenz

28.02.2020 Syrien
Europa muss Flüchtlinge aus Idlib aufnehmen

medico international fordert angesichts der humanitären Katastrophe in Idlib die Europäische Union zu einem sofortigen Kurswechsel auf.

21.02.2020 Nordsyrien
Keine Atempause

Der Kurdische Rote Halbmond arbeitet nach dem türkischen Angriff jenseits der Belastungsgrenze – und bereitet sich auf die nächsten Flüchtlinge vor. Von Anita Starosta