Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Menschen laufen durch eine Trümmerlandschaft in Gaza.
Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

18.09.2023 Philippinen
Auf sich gestellt

Nothilfe nach Taifun.

07.09.2023 Türkei
Provisorien statt Perspektiven

Sechs Monate nach dem Erdbeben sind viele Menschen immer noch auf sich alleine gestellt. Eine Reportage Von Anita Starosta

03.08.2023 Philippinen
Heftige Überschwemmungen und Erdrutsche

medico-Partner:innen leisten Nothilfe nach Taifun "Doksuri".

26.07.2023 Syrien
Weniger Hilfe, größere Not

Die internationale Gemeinschaft hat in Syrien versagt. Nach dem Erdbeben ist die humanitäre Lage noch schlimmer geworden. Von Anita Starosta

29.06.2023 Türkei
Katerstimmung

Nach der Präsidentschaftswahl: In der Türkei sitzt Erdoğan weiter fest im Sattel, Nationalismus und extreme Rechte sind gestärkt. Von Anita Starosta

07.06.2023 Ukraine
Erneut vertrieben

Nach der Zerstörung des Staudamms bei Nowa Kachowka sind Zehntausende von den Fluten betroffen. medico unterstützt die Soforthilfe für die intern Vertriebenen.

07.06.2023 Ukraine
Krieg und Frieden

Was heißt Solidarität in Zeiten des Krieges? Ausgehend von ihrer Reise durch die Ukraine und Begegnungen mit Partnerorganisationen vor Ort suchen Katja Maurer und Riad Othman von medico nach Antworten – jenseits der schrillen Töne in der deutschen Öffentlichkeit. Ein Interview

07.06.2023 Pakistan
Einfach untergegangen

Die bislang wohl größte durch die Klimaveränderung hervorgerufene Katastrophe hat ein Drittel des Landes unter Wasser gesetzt und die Existenzen von vielen Millionen Menschen zerstört. Ein Fanal? Nein, die Welt hat weggeschaut. Eine Spurensuche zu Aufmerksamkeitsökonomien und geteilter Empathie.

11.05.2023 Türkei
Sorge und Hoffnung

Wenige Tage vor den Wahlen in der Türkei ist die Stimmung angespannt. Von Anita Starosta

28.04.2023 Türkei
Sabotage der Hilfe

Die jüngste Verhaftungswelle behindert auch den zivilgesellschaftlichen Wiederaufbau nach dem Erdbeben. Von Anita Starosta