Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

29.07.2021 Südafrika
Ein aufgeschobener Traum

Nach den Unruhen ist das Land auf der Suche nach sich selbst. Von Usche Merk

15.07.2021 Israel/Palästina
Kein Platz für Menschenrechte

Eine internationale Kampagne gegen palästinensische Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen zielt darauf, zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen Besatzung und Siedlungspolitik zu brechen. Von Riad Othman

01.07.2021 Haiti
In Duvaliers Fußstapfen

Präsident Jovenel Moïse ist ermordet worden. Er regierte mit Gang-Gewalt und internationaler Unterstützung. Von Katja Maurer

01.07.2021 "Anti-Terror-Einsatz"
Frankreich zieht ab

Europäische Militäreinsätze in der Sahelzone und die zentrale Rolle des Tschad. Von Ramona Lenz

01.07.2021 Afghanistan
Nichts geht mehr. Geht nichts mehr?

Die internationalen Truppen ziehen aus Afghanistan ab und die Szenarien für danach sind düster. Von Thomas Rudhof-Seibert

30.06.2021 Nicaragua
Zunehmend totalitär

Eine Verhaftungswelle trifft vor allem einstige Mitstreiterinnen – zur Debatte steht auch das Erbe der Revolution. Von Moritz Krawinkel

17.06.2021 Türkei
Ein Freifahrtschein

Trotz Angriffen auf Machmur und Besatzung in Rojava: Völkerrecht und Menschenrechte spielen für die deutsche Außenpolitik gegenüber der Türkei keine Rolle. Von Anita Starosta

15.06.2021 Nahostkonflikt
Palästinensische Geflüchtete und der Jüdische Staat

Von der Ohnmacht des Rechts und der Macht der Privilegien. Von Riad Othman

07.06.2021 Irak
Klima der Straflosigkeit

Bedroht von pro-iranischen Milizen, versuchen Aktivist:innen im Irak, die Revolution vom Oktober 2019 fortzusetzen. Von Schluwa Sama.

04.06.2021 Vortrag
Von den Grenzen Europas

Europa, von sein Rändern, aus der Postkolonialität. Ein Vortrag von Qadri Ismail.