Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

13.09.2012 Projekte - Projektionen

Philippinen: Nothilfe braucht Umweltschutz - Katastrophenvorsorge im TaifunGürtel / Mexiko: Wiedersehen nach sieben Jahren - „Verschwundener“ kontaktiert seine Eltern / Mali: Barbarei im Norden - Beistand für Opfer sexualisierter Gewalt

13.09.2012 Schlagende Verbindung

In Kapstadt vernetzt sich der Widerstand gegen die Raubökonomie transnationaler Rohstoffkonzerne. Von Paul Klieme.

13.09.2012 „Die Verfassung ist unser Backup“

Prof. Louis Reynolds ist Mitglied im südafrikanischen People’s Health Movement. Kirsten Schubert sprach mit ihm über die aktuellen Umbrüche im Gesundheitssystem Südafrikas

13.09.2012 Das Tor zur Hölle

Syrien: Wie eine Stadt rebelliert und bestraft wird. Von Samar Yazbek. (+ Audio)

12.09.2012 Nach der Revolution
Komitees der Namenlosen

Die ägyptische Revolution lebt fort: Basisinitiativen auf dem Land kämpfen für öffentliche Gesundheit.

05.09.2012 Vorkämpfer der Selbstachtung

Zum Tod von Neville Alexander, Antiapartheidaktivist und medico-Weggefährte. Von Usche Merk. (+ Audio)

29.08.2012 LGBTI
Diskriminierung von sexuellen Minderheiten in Simbabwe

Die Gays and Lesbians of Zimbabwe (GALZ) setzen sich für eine Gesellschaft ein, in der niemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert wird. Leider ein anspruchsvolles Ziel: Sex zwischen gleichgeschlechtlichen Partner_innen ist in Simbabwe immer noch verboten.

05.07.2012 Verdammte ohne Erde

Sierra Leone: In der Diamantenprovinz Kono machen staatliche Gesundheitspolitik und neokoloniale Ausbeutung krank

05.07.2012 Sri Lanka
Nimalka Fernando erhält Friedenspreis

Nimalka Fernando war 2005, gleich nach dem Tsunami, die erste medico-Partnerin in Sri Lanka und ist bis zum heutigen Tag eine unserer wichtigsten Partnerinnen in dem südasiatischen Land geblieben.

04.06.2012 Sri Lanka
Lobbyarbeit für die Opfer von Kriegsverbrechen

Weil der Arm Colombos sogar bis nach Europa reicht, haben medico-Partnerinnen und Partner tamilischer und singhalesischer Herkunft das Netzwerk Sri Lanka Advocacy gegründet.