Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

01.04.2000 Akin Birdal & die Kurdische Frage

Zum neuen Haftantritt des bekanntesten Menschenrechtlers in der Türkei eröffnen die Truppen Ankaras eine völkerrechtswidrige Invasion im Nordirak.

01.11.1999 Aufruf für Demokratie, Menschenrechte & die Lösung der kurdischen Frage

Am 11. Oktober 1999 stellten die Schriftsteller Yasar Kemal, Zülfü Livaneli Orhan Pamuk, Ahmet Altan und Mehmed Uzun auf einer Pressekonferenz in Istanbul/Türkei einen Appell für Demokratie, Menschenrechte und die politische Lösung der kurdischen Frage der Öffentlichkeit vor ...

01.06.1999 Kurdistan/Irak

Ein Konzept für das Zusammenleben im Vielvölkertstaat. Rede von Hans Branscheidt auf der Berliner Kurdistan Konferenz, April 1999

01.01.1970 Erklärung
Der Einsatz für Menschenrechte ist kein Terrorismus

medico und weitere deutsche Organisationen beziehen Stellung gegen die Kriminalisierung der palästinensischen Zivilgesellschaft.