Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

12.01.2024 Guatemala
Staatsstreich vereitelt

Am 14. Januar kommt es in Guatemala zum erhofften Machtwechsel. Der Versuch den Antritt der rechtmäßig gewählten Regierung zu verhindern, konnte durch massive soziale Proteste abgewendet werden.

10.12.2023 Israel/Palästina
Gegen die Logik der Gewalt

Der „Krieg gegen die Hamas“ ist längst zu einem Krieg gegen die palästinensische Bevölkerung geworden. Wo soll das alles enden?

10.12.2023 Afghanistan
Ein Ort der Würde und Gerechtigkeit

Das virtuelle Afghanistan Memory Home dokumentiert Geschichten der Opfer fortgesetzter Menschenrechtsverletzungen, aber auch ihres Widerstands und ihrer Flucht aus unerträglicher Zeit.

09.12.2023 Klimagerechtigkeit
Kein Ort der Veränderung

In Dubai findet zurzeit die 28. Weltklimakonferenz statt. Ivan Phell Enrile von der philippinischen medico-Partnerorganisation IBON International über die strukturelle Schieflage der COP und warum er trotzdem dabei ist.

06.12.2023 Folge 16
Good COP, bad COP

Die Klimakrise ist fundamental. Von der 28. Weltklimakonferenz ist indes nicht das nötige Ende fossiler Energieträger zu erwarten. Was aber bietet dann Perspektiven? 

04.12.2023 Südafrika
Frantz Fanon hatte gewarnt

Vor 75 Jahren wurde in Südafrika das Apartheid-System eingeführt. Über die lange Geschichte des Widerstandes und der medico-Arbeit. Von Usche Merk

30.11.2023 Chile
Der Geist der Diktatur

Eine Studie über Repression und Menschenrechtsverletzungen in Chile analysiert Kontinuitäten – 50 Jahre nach dem Putsch.

14.11.2023 Chile
Pinochet, ein Untoter

50 Jahre nach dem Militärputsch in Chile ist die Erinnerung immer noch umkämpft. Von Katja Maurer

14.11.2023 Menschenrechte
Räume verteidigen

Transnationaler Workshop für Menschenrechtsakteur:innen.

14.11.2023 Rojava
Ein vergessener Krieg

Mit Luftangriffen terrorisiert die Türkei die selbstverwaltete Region Nordostsyrien. Eindrücke aus Rojava von Egid Ibrahim.