Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

10.11.2023 Erklärung
Den Horror in Gaza beenden

Israel wird durch die Verbrechen der Hamas nicht seiner eigenen völkerrechtlichen Verantwortung entbunden. Der Krieg muss enden.

08.11.2023 Israel/Palästina
Geplatzte Blase

Israel steht nach dem 7. Oktober unter Schock. Doch statt militärischer Eskalation braucht es politische Lösungen. Von Yehuda Shaul

07.11.2023 Folge 15
Haitianische Renaissance

Wie wurde der Inselstaat so an den Abgrund gedrängt?

31.10.2023 Flucht und Migration
Entgrenzte Überwachung

An den EU Außengrenzen wird mit dem Einsatz modernster Technologie zur Kontrolle von Migration experimentiert.

27.10.2023 Israel/Palästina
Für eine sofortige Waffenruhe und die Freilassung aller Geiseln

Gesundheits- und humanitäre Organisationen melden sich zu Wort

26.10.2023 Petition
Ceasefire Now

Gemeinsam mit 550 internationalen Organisationen hat medico die Petition für einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen und in Israel unterzeichnet.

25.10.2023 Syrien
Im Schatten des Schattens

In Nordwestsyrien eskaliert die Gewalt. Die Zivilbevölkerung ist massiv gefährdet - von den brutalen Militäroperationen, aber auch dem Ausbleiben internationaler Öffentlichkeit. Von Radwa Khaled-Ibrahim

17.10.2023 Afghanistan
Das leere Versprechen

Nach einem Jahr Bundesaufnahmeprogramm konnten gerade einmal 13 gefährdete Afghan:innen nach Deutschland ausreisen. Ein Skandal mit Methode. Von Vincent op ‘t Roodt

27.09.2023 Türkei
Tödliche Exporte

Wie ihre Kampfdrohnen die Türkei zum Vorbild anderer Autokratien machen. Von Anita Starosta

18.09.2023 Menschenrechte und Gesellschaft
Welt der Gefängnisse

Eine Konferenz zur Frage, warum Gefängnisse ein Schlüssel sind, um die heutige Welt zu verstehen. Von Mario Neumann