Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

01.12.2011 Ende der Angst

Chile: Seit Monaten demonstrieren Schüler und Studenten für kostenlose Bildung und haben die Mehrheit hinter sich

24.11.2011 Die Revolution geht weiter

Die Menschen in Ägypten überraschen die Welt erneut. Viele Monate nachdem sie den autoritären Herrscher Mubarak aus dem Amt gejagt haben, gehen sie erneut auf die Straße, um ihre Revolution zu verteidigen.

21.11.2011 Über Grenzen hinausgehen

Mit der Preisverleihung wurde die medico-Partnerin Shreen Saroor als „begabte Netzwerkerin“ geehrt, die sich „in der von Elend und Kriegsverwüstungen geprägten Region insbesondere für Frauen starkmacht, die Opfer von Gewalt und Ausgrenzung geworden sind

15.09.2011 Gesundheit ist ein Brennpunkt

Ägypten: Im Gespräch über die neue, kommende Zeit und den Kampf um das Recht auf Gesundheitsversorgung

15.09.2011 Flüchtlingsabwehr am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika: Gabriel Shumba vom Zimbabwe Exiles Forum aus Pretoria zur Europäisierung der südafrikanischen Flüchtlingspolitik und den Chancen eines künftigen Simbabwe

22.08.2011 Killing Fields und die Rückkehr der Politik

Die neue Ausgabe des Internetmagazins Sri Lanka Advocacy berichtet vom Erdrutsch-Sieg der Tamil National Alliance bei den Kommunalwahlen: unerwartete "Rückkehr der Politik". Außerdem präsentiert SLA die neuesten Wendungen im Fall des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Jagath Dias: mit Deckung der Bundesregierung nach wie vor Vize-Botschafters Sri Lankas in Berlin. Und einen neuen Film des britischen Senders CHANNEL 4: weitere Beweise für die Kriegsverbrechen der srilankischen Regierung.

04.08.2011 Bleiberecht und Würde

Das Zimbabwe Exiles Forum (ZEF) setzt sich seit 2003 für das Bleiberecht und eine würdevolle Behandlung simbabwischer Flüchtlinge in Südafrika ein und arbeitet Menschenrechtsverletzungen in Simbabwe auf.