Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

09.12.2020 Ägypten
Hilfe für die Opfer staatlicher Gewalt

Aktivist:innen leisten psychologische und rechtliche Hilfe für die Opfer von Folter und politischer, aber auch geschlechtsspezifischer Gewalt.

03.12.2020 El Mozote
Keine Gerechtigkeit

In wenigen Tagen jährt sich das größte Kriegsverbrechen des salvadorianischen Bürgerkriegs zum 39. Mal. Von Moritz Krawinkel

03.12.2020 Innenministerkonferenz
Abschieben nach Syrien?

Was die Abschiebung formell bedeutet: Zusammenarbeit mit einem mörderischen Regime. Von Dr. Omar Sharaf.

02.12.2020 Nicaragua nach den Hurrikanen
Hilfe für Diktatoren?

Die verheerenden Folgen der Hurrikane Eta und Iota sind Boten der Klimakrise. Wie geht das Ortega-Regime damit um? Und wie sähe Klimagerechtigkeit aus? Von Juana López, Nicaragua.

02.12.2020 Nicaragua
Knebelgesetze

Das Ortega-Regime verschärft die Verfolgung jedweder Opposition. Von Moritz Krawinkel

24.11.2020 Westsahara
Der Krieg ist zurück

Schüsse am Grenzwall, die Polisario kündigt den Jahrzehnte alten Waffenstillstand auf. Warum die EU dagegen ein Interesse am endlosen Wartestand der Saharauis hat. Von Timo Dorsch

23.11.2020 Interview
Palästina 2030: eine Dystopie

Wie könnten Perspektiven palästinensischer Selbstbestimmung erhalten werden? Fragen an Muriel Asseburg.

18.11.2020 Sudan
Zwielichtige Zusammenarbeit

Die deutsche Regierung und die EU setzen bei der Migrationsbekämpfung im Sudan auf eine berüchtigte Miliz. Interview mit Mustafa Hussien von Sudan Uprising Germany.

17.11.2020 Interview
Globale Matrix der Kolonialität

Was man aus der südafrikanischen Post- und Neoapartheid lernen kann. Ein Vorschlag für einen kosmopolitischen Aufstand von unten. Interview mit Tshepo Madlingozi.

16.11.2020 Corona und der Tod
Für Muslime riskant

Wie perfide rassistische Diskriminierung im Corona-Regime funktieren kann. Von Shreen Saroor.