Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

24.08.2003 Eine leise Hoffnung auf Demokratie

Interview mit dem türkischen Politiker und Menschenrechtsaktivisten Akin Birdal

01.06.2003 Eden Again

Nahost braucht eine gerechtere Verteilung des Wassers

01.11.2002 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Touren durch Kapstadt. Interview mit Yazir Henri, Leiter des Direct Action Centre for Peace and Memory

01.11.2001 Chilenische Erinnerungen

Recht und Gerechtigkeit in Chile. Von Dr. Paz Rojas.

01.03.2001 Chile
Die Hände des Generals

Zum Prozess gegen Augusto Pinochet, 2001. Von Ariel Dorfman

26.08.2000 Großeuropa entsteht – So nah ist die Türkei

Die neue medico-Studie: Verfolgung, Krieg und Zerstörung der ethnischen Identität: Genozid an den Kurden in der Türkei?

01.06.2000 Chile: Der Fall Pinochet

»Das ist alles erst der Anfang....«. Interview mit Fabiola Letelier, Rechtsanwältin und Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Codepu

01.04.2000 Für eine Große Friedenskonferenz aller türkischen & kurdischen Menschen

Ismail Besikci: Der Grund meines Schweigens. Von Martin Glasenapp.