Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Pakistan

Rausgewachsen

Das neue Gewerkschaftshaus der NTUF in Karatschi.

2015 half medico, ein Gewerkschaftshaus in Karatschi zu gründen. Längst ist es viel zu klein geworden. Von Karin Zennig

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Pakistan

Rausgewachsen

Das neue Gewerkschaftshaus der NTUF in Karatschi.

2015 half medico, ein Gewerkschaftshaus in Karatschi zu gründen. Längst ist es viel zu klein geworden. Von Karin Zennig

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

08.05.2009 Zurückblickend voranschreiten

Das CEAV entstand in den 1980ern als eine Art Think Tank der befreiungstheologischen Bewegung. Vor dem Hintergrund der gewaltvollen Vergangenheit Nicaraguas, welche sich in Form multidimensionaler psychosozialer Wunden in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat, begreift das Zentrum psychosoziale Arbeit als wesentliches Werkzeug für die Entwicklung des Landes. Das von medico international geförderte Projekt richtet sich an Jugendliche. Hier sollen die Fähigkeiten von jugendlichen Vertreter_innen von lokalen Organisationen, vermittelt über einen psychosozialen Ansatz, gestärkt werden und so die notwendige soziale Transformation gefördert werden

28.04.2009 Nothilfe für Kriegsflüchtlinge in Sri Lanka

Die Zahl der Flüchtlinge, die sich in das von der Regierung kontrollierte Gebiet in den Distrikten Vavuniya, Mannar und Jaffna retten konnten, hat sich von 100.000 auf 152.000 erhöht. Nach vorsichtigen Schätzungen befinden sich noch immer 100.000 Menschen zwischen den Fronten. Die Menschen leiden Hunger und viele sind schwer verwundet.

22.04.2009 Komm und sieh

Sri Lanka: Sie sind eingeschlossen, und das schon seit Monaten. In ihrem Rücken liegt die See, vor ihnen und um sie herum die näher rückenden Frontlinien der Armee und der Rebellen. Nachrichten aus einem Krieg ohne Öffentlichkeit. Von Thomas Seibert.

08.04.2009 Menschenrechte
Über den sozialen Ausschluss oder das »Recht, Rechte zu haben«

Die Arbeit von medico schließt die Verteidigung und Durchsetzung der politischen, sozialen und ökonomischen Menschenrechte gleichermaßen ein. Wir verbinden unsere Menschenrechtsarbeit mit dem alltäglichen Kampf um soziale Gerechtigkeit, um Bildung und Gesundheit – auch und gerade in der Unterstützung von besonders verletzlichen und marginalisierten Menschen. Die Solidarität mit den Verletzlichen und Marginalisierten verstehen wir als universelle politische Verpflichtung. Sie steht im Zentrum der sozialen Kämpfe, die wir unterstützen.