Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Pakistan

Rausgewachsen

Das neue Gewerkschaftshaus der NTUF in Karatschi.

2015 half medico, ein Gewerkschaftshaus in Karatschi zu gründen. Längst ist es viel zu klein geworden. Von Karin Zennig

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Pakistan

Rausgewachsen

Das neue Gewerkschaftshaus der NTUF in Karatschi.

2015 half medico, ein Gewerkschaftshaus in Karatschi zu gründen. Längst ist es viel zu klein geworden. Von Karin Zennig

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

13.08.2009 Projektarbeit im Gazastreifen

Es ist ruhig geworden um Gaza. Die massiven israelischen Angriffe auf diesen schmalen, dichtbevölkerten Streifen liegen schon acht Monate zurück. Die israelische Blockade geht ins dritte Jahr. Ein Ende ist nicht in Sicht. Hilfsprojekte werden dadurch erschwert. Eine Zusammenfassung unserer Aktivitäten.

15.07.2009 Das Schweigen brechen – Soldaten sprechen über Gaza

Ihr Name ist Programm: „Breaking the Silence“ ist eine Organisation israelischer Reservisten, die als Soldaten Menschenrechtsverletzungen während der Offensive in Gaza erlebt haben und das Schweigen darüber brechen.

09.07.2009 Sri Lanka: Vom Triumph der Sieger umzingelt

Die Menschenrechtsaktivistin Shamila zur Situation im tamilischen Norden, in den Internierungslagern und zu den Chancen eines Friedensprozesses auf Sri Lanka

30.06.2009 Hilfe oder Beihilfe?

Über die medizinische Versorgung von Kriegsopfer in Zeiten neuer Kriege

17.06.2009 Vom Triumph der Sieger umzingelt

Die Menschenrechtsaktivistin Shamila zur Situation im tamilischen Norden, in den Internierungslagern und zu den Chancen eines Friedensprozesses auf Sri Lanka.

20.05.2009 Für eine andere Afghanistan-Politik

Acht Jahre nach Beginn des Militäreinsatzes ist der Frieden in Afghanistan in weite Ferne gerückt. In allen Landesteilen eskaliert der Krieg. Seine Leidtragenden sind diejenigen, in deren Namen die Intervention 2001 öffentlich begründet wurde. Auf alarmierende Weise ist die Zahl der zivilen Opfer bereits angestiegen. Mit jeder Bombe, die heute fällt, stirbt auch die Hoffnung auf Wiederaufbau und Entwicklung