Für Demokratie und Menschenrechte

Unsere Kooperationen in der Türkei

In der Türkei zieht der Einsatz für Menschenrechte und eine demokratische Verfasstheit des Landes seit der Formierung des autoritären Staates unter Erdogan staatliche Verfolgung nach sich. Kritische Stimmen werden inhaftiert, zivilgesellschaftlichen Organisationen die Arbeit erschwert. Beim Jahrhunderterdbeben im Februar 2023 verloren Zehntausende ihr Leben, auch wegen staatlichem Versagen. medico-Partnerorganisationen arbeiten bis heute am Wiederaufbau und leisten psychosoziale Betreuung. Zudem streiten sie für Demokratie, die Anerkennung der ethnisch-religiösen Vielfalt des Landes und die Gleichheit aller Menschen in der Türkei. Ganz praktisch unterstützen sie in den Grenzregionen entrechtete Geflüchtete aus Afghanistan, Iran, Syrien oder anderen Ländern.

Syrien/Türkei

Hilfe nach dem Erdbeben

medico-Partner:innen in der Türkei und Nordsyrien leisten nach dem Erdbeben weiter Hilfe für die Betroffenen. Ein Überblick

Drahtseilakt

Mithat Sancar

Während gegen Erdogan demonstriert wird, strebt die PKK einen Friedensprozess an. Im Gespräch mit Mithat Sancar

Die Kurdische Frage

Unendliche Geschichte

Kurdische Rückkehrer in einer Übergangssiedlung, Sulaimania, 1992

Seit fast vier Jahrzehnten unterstützt medico die Kurd:innen im Ringen um Selbstbestimmung. Von Anita Starosta

Türkei

Eine freie Welt ist möglich

Nazmi Gür

Nazmi Gür, Anwalt, Politiker und Menschenrechtsverteidiger schreibt uns aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis.

Türkei

Wenn die Nacht am tiefsten ist

Die feministische Bewegung in der Türkei trauert, indem sie ihre Wut auf die Straße trägt.

Drahtseilakt

Mithat Sancar

Während gegen Erdogan demonstriert wird, strebt die PKK einen Friedensprozess an. Im Gespräch mit Mithat Sancar

Türkei

Eine freie Welt ist möglich

Nazmi Gür

Nazmi Gür, Anwalt, Politiker und Menschenrechtsverteidiger schreibt uns aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis.

Die Kurdische Frage

Unendliche Geschichte

Kurdische Rückkehrer in einer Übergangssiedlung, Sulaimania, 1992

Seit fast vier Jahrzehnten unterstützt medico die Kurd:innen im Ringen um Selbstbestimmung. Von Anita Starosta

Türkei

Wenn die Nacht am tiefsten ist

Die feministische Bewegung in der Türkei trauert, indem sie ihre Wut auf die Straße trägt.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zur Türkei

29.06.2023 Türkei
Katerstimmung

Nach der Präsidentschaftswahl: In der Türkei sitzt Erdoğan weiter fest im Sattel, Nationalismus und extreme Rechte sind gestärkt. Von Anita Starosta

23.05.2023 Asyl
Kein Schutz vor Erdoğan

Immer wieder verkennt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge den notwendigen Schutz von in der Türkei politisch Verfolgten. Kurz vor der Stichwahl zur Präsidentschaft ist das höchst relevant.

11.05.2023 Türkei
Sorge und Hoffnung

Wenige Tage vor den Wahlen in der Türkei ist die Stimmung angespannt. Von Anita Starosta

03.05.2023 Flucht & Migration
Entrechtung an der Grenze

Wie die geplante Vereinheitlichung des europäischen Asylrechts den individuellen Anspruch auf Schutz vor Verfolgung aushöhlt.

28.04.2023 Türkei
Sabotage der Hilfe

Die jüngste Verhaftungswelle behindert auch den zivilgesellschaftlichen Wiederaufbau nach dem Erdbeben. Von Anita Starosta

19.04.2023 Türkei
Kinderrechte im Erdbebengebiet

Noch am Tag des verheerenden Erdbebens in der Türkei gründete sich ein Netzwerk von Traumapädagog:innen und Aktivist:innen für Kinderrechte. Wir haben mit ihnen über ihre Arbeit gesprochen.

27.03.2023 Türkei/Syrien
Hilfe ist nötig, Solidarität ist möglich

Vielfältige Spendeninitiativen leisten großartige Unterstützung für die medico-Hilfe im Erdbebengebiet

27.03.2023 Flucht aus Afghanistan
Ausgeliefert

Die Taliban entscheiden mit, wer aus der Türkei nach Afghanistan abgeschoben wird. Von Valeria Hänsel

22.03.2023 Türkei
Wahlkampf auf Trümmern

Politische Fahrlässigkeit kostete unzählige Menschenleben und schickte Millionen in die Obdachlosigkeit. Nun macht Präsident Erdoğan auf ihrem Rücken Politik. Von Anita Starosta

16.03.2023 Globale Gesundheit
Kalkulierte Überforderung

Die Lage der Gesundheitssysteme im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens ist katastrophal. Von Felix Litschauer