Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

26.10.2016 Generalbundesanwalt soll Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen einleiten
Syrien-Krieg: medico fordert außerordentliche UN-Generalversammlung

Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert angesichts der katastrophalen humanitären Situation in Aleppo die Einberufung einer außerordentlichen UN-Generalversammlung.

19.05.2016 Von Jarmuk bis Kobanê
Überleben in der Todeszone

Angesichts der großen Flucht nach Europa ist die solidarische Nothilfe in Syrien mehr als eine humanitäre Aktion. Die Hilfe ist auch eine politische Antwort.

13.04.2016 Kopf oder Zahl?
Wahltag in Syrien

Wie die medico-Partner im palästinensischen Lager Jarmuk in Damaskus die Parlamentswahlen erleben.

23.03.2016 Syrien
Zukunft zwischen Trümmern

Die faktische Zerstörung der syrischen Nation könnte die Idee einer neuen pluralen Idee von Staatlichkeit und Demokratie in Syrien hervorbringen.

16.03.2016 Syrien
Die freien Schulen in Erbin

Die freien Schulen in Erbin ermöglichen den Kindern und Jugendlichen Bildung und schaffen Raum, um aus der alltäglichen Gewalt herauszukommen.

11.02.2016 Syrien
Fluchthilfe aus der belagerten Stadt

Eine exemplarische Geschichte ohne Namen und Ort: Er bekommt direkte Morddrohungen. Jetzt muss er weg. Wie medico versucht dabei zu helfen.

12.01.2016 Syrien
Fassbomben in der Provinz

Die Zerstörung eines Krankenhauses in der Region Daraa, die Demoralisierung und das Engagement ziviler AktivistInnen in Syrien.

15.12.2015 Der Müll von Jassem
Syrien jenseits des IS

Ziviler Aktivismus in einer "befreiten Stadt". Die Mühen des Alltags in einem Syrien jenseits von Regime und „Islamischem Staat".

08.12.2015 kurz & knapp
Der IS in einem Satz

Nicht nur grammatikalisch stimmig, sondern eine umfassende historische Interpretation des IS – im Gegensatz zu vielen Sätzen vieler Anderer.

03.12.2015 Syrien
Kritik am Bundeswehreinsatz

Gäbe es ein wirkliches Interesse an der Unterstützung der Menschen in Syrien, so könnte jetzt ein Zeichen verstärkter internationalen Hilfe gesetzt werden.