Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

12.12.2016 Syrien
Bessere Noten im Luftschutzkeller

Interview mit Abdulsattar, Aktivist des zivilen Zentrums in Erbin, über Bildungsarbeit im Schatten von Assads Kampfflugzeugen und erfolgreichen Widerstand gegen die Willkür der Rebellen.

05.12.2016 Reportage aus Beirut
Planet der Geflüchteten

Im Libanon kreuzen sich viele Katastrophen des Nahen Ostens. Nun auch die syrische.

02.12.2016 Pressemitteilung, 02.12.2016
Scheitern des UN-Sicherheitsrates zu Aleppo: 223 NGOs drängen Generalversammlung zu sofortigem Handeln

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist dabei gescheitert, die Menschen in Syrien zu schützen. 223 internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), darunter Save the Children, Oxfam, CARE, Action Medeor, Arbeiter-Samariter-Bund, Maltester International und Medico International drängen daher die UN-Mitgliedsstaaten, eine Dringlichkeitssitzung der UN-Generalversammlung einzuberufen.

01.12.2016 Syrien-Krieg
UNO handlungsunfähig?

Welche Möglichkeiten bleiben den Vereinten Nationen? Fragen an den Journalisten und UN-Beobachter Andreas Zumach

17.11.2016 Geflüchtet in den Libanon
Haifas Erzählung

Mit der Kamera erzählt Haifa ihre eigene Geschichte. Entstanden sind Bilder gegen die Enthumanisierung.

26.10.2016 UN-Sondertagung?
Dem Sterben in Aleppo ein Ende bereiten

Ist es so, dass sich die Streitmächte müde kämpfen müssen bis Syrien völlig ausgeblutet wäre? Thomas Seibert schlägt eine andere Möglichkeit vor.

26.10.2016 Generalbundesanwalt soll Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen einleiten
Syrien-Krieg: medico fordert außerordentliche UN-Generalversammlung

Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert angesichts der katastrophalen humanitären Situation in Aleppo die Einberufung einer außerordentlichen UN-Generalversammlung.

19.05.2016 Von Jarmuk bis Kobanê
Überleben in der Todeszone

Angesichts der großen Flucht nach Europa ist die solidarische Nothilfe in Syrien mehr als eine humanitäre Aktion. Die Hilfe ist auch eine politische Antwort.

13.04.2016 Kopf oder Zahl?
Wahltag in Syrien

Wie die medico-Partner im palästinensischen Lager Jarmuk in Damaskus die Parlamentswahlen erleben.

23.03.2016 Syrien
Zukunft zwischen Trümmern

Die faktische Zerstörung der syrischen Nation könnte die Idee einer neuen pluralen Idee von Staatlichkeit und Demokratie in Syrien hervorbringen.