Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

25.09.2018 Syrien
Schattenreich der Angst

Assads Macht scheint gesichert, aber der Konflikt ist nicht zu Ende. Ein Überblick aus Sicht der medico-Partner.

24.09.2018 Nothilfe Afrin
Warten auf Rückkehr

Die Situation der etwa 100.000 Flüchtlinge aus Afrin in Sheba spitzt sich zu: medico stellt erneut Mittel für Nothilfe zur Verfügung, während Erdoğan einen Staatsempfang in Berlin bekommt.

06.09.2018 Syrien
Die nächste Kampfzone

"Wir wollen auf jeden Fall weg." Drei Augenzeugenberichte über die Situation in Idlib.

27.06.2018 Foto-Dokumentation
Alltag in Rojava

Im Frühjahr 2018 reiste Fotograf Mark Mühlhaus gemeinsam mit medico nach Rojava. Aus den Eindrücken vom aufblühenden Kobanê entstand diese Bilderreportage.

20.06.2018 Reportage
Durch Rojava

Hinter Mauern und mit Grenzposten droht die Türkei der kurdischen Region in Syrien. Trotzdem ist überall die Energie des Wiederaufbaus zu spüren. Zum Beispiel im Gesundheitswesen.

17.05.2018 Krieg in Syrien
Ende aller Hoffnung?

Mit dem vorläufigen Sieg Assads in weiten Teilen des Landes ist der Krieg noch nicht zu Ende. Was von der syrischen Zivilgesellschaft übrig ist, muss sich neu orientieren. Von Katja Maurer

26.04.2018 Porträt
Die Hoffnung stirbt zuletzt

Ein Gespräch mit dem syrischen Aktivisten und medico-Partner Abdulsattar Sharaf über seinen Werdegang zum Revolutionär.

19.04.2018 Krieg um Syrien
Es gibt keine Guten

Eine Antwort auf friedensbewegte Kritiker_innen des letzten Syrien-Blogs. Von Katja Maurer

18.04.2018 Afrin-Flüchtlinge in Nordsyrien
medico fordert humanitäre Hilfe

Zehntausende Flüchtlinge campieren noch immer unter freiem Himmel. Zurückgekehrte Mitarbeiterin steht für Interviews zur Verfügung

16.04.2018 Luftschläge gegen Syrien
Die nächste Runde der Internationalisierung

Der Syrien-Konflikt steht vor der nächsten gefährlichen Ausweitung. Warum die Botschaft der westlichen Luftschläge so verheerend ist. Von Katja Maurer