Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Menschen laufen durch eine Trümmerlandschaft in Gaza.
Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

15.06.2021 Ägypten
Geopolitik mit humanitärem Anstrich

Ägypten leistet humanitäre Hilfe in den besetzten palästinensischen Gebieten. Welche Ambitionen stecken hinter der Hilfe? Von Wassifa Abu Sweilam*.

27.05.2021 Israel/Palästina
Wider die Politik der Feindschaft

medico-Partnerorganisationen in Palästina und Israel verteidigen die Menschenrechte, leisten medizinische Nothilfe in Gaza und setzen sich für eine politische Perspektive ein, die allen Menschen zwischen Jordan und Mittelmeer gleiche Rechte garantiert.

29.01.2021 Idlib
„Corona nur zweitrangig“

Im syrischen Idlib ist die Lage seit Jahren so katastrophal, dass selbst die vielen Corona-Fälle nur eine Nebensache sind. Unwetter verschlimmern die Lage derzeit noch mehr. Von Till Küster

17.11.2020 Spendenaufruf
Corona-Hilfe in Indien

medico unterstützt indische Basisgesundheitsinitiativen und lokale Communities bei der medizinischen Selbsthilfe.

17.11.2020 Spendenaufruf
Der Klimawandel kennt keinen Lockdown

Solidarität mit den Betroffenen der Hurrikane in Mittelamerika.

10.09.2020 Moria-Spendenaufruf
Selbstorganisation stärken

Unterstützen Sie mit uns die Geflüchteten, die einander jetzt zur Seite stehen, im Kampf um ihre Rechte!

07.09.2020 Nothilfe
Corona-Hilfe in Idlib, Syrien

Die Menschen in Idlib haben kaum eine Chance, um sich vor Corona zu schützen. medico-Partner helfen mit dem Nötigsten.

20.08.2020 Libanon
Gesundheit im Ausnahmezustand

Nach der Explosion im Hafen von Beirut verschärft sich die Gesundheitskrise im Land. Im Flüchtlingslager Ein El Hilweh sind die Menschen auf Solidarität und Selbsthilfe angewiesen. Von Till Küster

14.08.2020 Libanon
„Nur noch weg hier“

Seit Monaten campieren afrikanische Arbeiter*innen vor den Botschaften ihrer Heimatländer in Beirut. Sie haben nur eine Forderung. Von Mario Neumann

11.08.2020 Eine Woche danach
Katastrophe und Revolte

Nach der Explosion vor einer Woche liegt ein Teil von Beirut in Trümmern. Inzwischen ist die Demokratiebewegung wieder da und fordert mit neuer Wut eine Neugründung des Landes. Von Mario Neumann