Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

11.04.2008 Nur noch alte Spielfilme im Staatsfernsehen

In Simbabwe hat sich die jüngst ins Leben gerufene landesweite Kampagne „Frieden und Respekt für die Stimme des Volkes“, erstmals öffentlich zur Politik der Regierung nach den Wahlen geäußert. Kritisiert wird das Schweigen der simbabwischen Regierung unter Robert Mugabe mit Blick auf die Bekanntgabe des Wahlergebnisses.

08.04.2008 Teufel und Beelzebub

Nicht selten werden die Menschenrechte instrumentalisiert, wenn es um die Durchsetzung anderer Interessen geht.

01.04.2008 Nicaragua: Der Neue und La Palmerita

Nach 10 Jahren zum ersten Mal wieder in Nicaragua, nun als Projektkoordinator von medico international vor Ort – ein erster Erfahrungsbericht von Dieter Müller

01.04.2008 Sri Lanka: Versammlung der Mutigen

Hoffnung in Zeiten des Krieges: Unsere Menschenrechtsarbeit in Folge der Tsunami-Hilfe zeigt in Sri Lanka erste Wirkung.

25.10.2007 Netzwerke für Globale Soziale Rechte

medico hat seine aktive Menschenrechtsarbeit schon immer weltweit betrieben: in den Ländern des Südens wie hier im eigenen Land. Mit der Durchsetzung neoliberaler Globalisierung wird dieser Zusammenhang immer enger und verändert auch den Charakter der sozialen Bewegungen. Keineswegs zufällig werden diese Bewegungen heute weltweit als "globalisierungskritische" oder "altermondialistische" Bewegungen bezeichnet – als Initiativen, die hier wie überall für eine andere Welt streiten.