Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Folge 26

Assads Vermächtnis

Logo medico-Podcast

Syrien nach dem Sturz des Regimes

Flucht und Migration

Diskret und brutal

Verhaftungswellen und Massenabschiebungen in die Wüste: Mit deutscher Wertarbeit setzt Algerien europäische Grenzpolitik um. Von Sofian Philip Naceur

Umbruch in Nahost

Nothilfe für Alawit:innen

Der Kurdische Rote Halbmond (KRH) organisiert Hilfslieferungen nach Latakia

Nach den Massakern an Alawit:innen leisten medico-Partner:innen aus Rojava Nothilfe. Gleichzeitig schließt die Selbstverwaltung Nordostsyriens ein Abkommen mit der Übergangsregierung. Doch die Zukunft bleibt ungewiss. Von Anita Starosta

Syrien

Wider den Hass

Während neue Massaker begangen und alte Verbrechen nicht anerkannt werden, leisten Aktivist:innen mit medico-Unterstützung Nothilfe für Überlebende der jüngsten Gewalttaten.

Flucht und Migration

Diskret und brutal

Verhaftungswellen und Massenabschiebungen in die Wüste: Mit deutscher Wertarbeit setzt Algerien europäische Grenzpolitik um. Von Sofian Philip Naceur

Folge 26

Assads Vermächtnis

Logo medico-Podcast

Syrien nach dem Sturz des Regimes

Umbruch in Nahost

Nothilfe für Alawit:innen

Der Kurdische Rote Halbmond (KRH) organisiert Hilfslieferungen nach Latakia

Nach den Massakern an Alawit:innen leisten medico-Partner:innen aus Rojava Nothilfe. Gleichzeitig schließt die Selbstverwaltung Nordostsyriens ein Abkommen mit der Übergangsregierung. Doch die Zukunft bleibt ungewiss. Von Anita Starosta

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

24.04.2023 Textilindustrie
Zehn Jahre Rana Plaza, heute

Am 24. April 2013, stürzte in der Industriestadt Savar in Bangladesch das Rana Plaza-Hochhaus ein. Von Thomas Rudhof-Seibert

19.04.2023 Flucht und Migration
Verlassen zwischen allen Stühlen

Während der Abschottungsdruck durch die EU steigt, spitzt sich die politische Lage in der Sahelregion zu. Wir sprachen mit Moctar Dan Yaye von Alarmphone Sahara.

19.04.2023 Türkei
Kinderrechte im Erdbebengebiet

Noch am Tag des verheerenden Erdbebens in der Türkei gründete sich ein Netzwerk von Traumapädagog:innen und Aktivist:innen für Kinderrechte. Wir haben mit ihnen über ihre Arbeit gesprochen.

13.04.2023 Haftbefehl gegen Putin
Es trifft nicht den Falschen

Wolfgang Kaleck spricht im Interview darüber, warum es keine "Gleichheit im Unrecht" geben darf, westliche Doppelstandards aber trotzdem das Völkerstrafrecht untergraben.

06.04.2023 Afghanistan
Die Gewöhnlichkeit des Unrechts

Zum Stopp des Bundesaufnahmeprogramms für Afghan:innen. Von Thomas Rudhof-Seibert

03.04.2023 Interview
Vom Bandenkrieg zum „Narco-Frieden“

In El Salvador etabliert sich ein neues Regime aus Staat und organisiertem Verbrechen, sagt die Journalistin Celia Medrano.

31.03.2023 Nicaragua
Staatenlos im eigenen Land

Das Ortega/Murillo-Regime hat über 300 Menschen die Staatsbürgerschaft entzogen, darunter die 84-jährige Menschenrechtsaktivistin Vilma Núñez.

27.03.2023 Projekte
Rechter Roll-back

In Guatemala regiert wieder die Straflosigkeit.

27.03.2023 Angriff auf die Ukraine
Krieg und Frieden diskutieren

Zum Jahrestag: Bericht von medico-Veranstaltungen in Berlin und Frankfurt

27.03.2023 Klimagerechtigkeit
Kein Wiederaufbau

Flutresistentes Bauen hilft in Pakistan nicht mehr. Ein Rückblick auf Präventionsversuche Von Thomas Rudhof-Seibert