Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

17.07.2024 Afghanistan
Ein leeres Versprechen

Die Finanzierung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan soll drastisch reduziert werden. Wir protestieren gegen die Missachtung der Verpflichtung zum Schutz gefährdeter Afghan:innen.

10.07.2024 Israel/Palästina
»Am 7. Oktober ist die Welt für sie stehen geblieben«

Die Repressionswelle in Israel gegen Palästinenser und Andersdenkende dauert an. Die Geschichte eines Anwalts, eines Sozialarbeiters und eines Lehrers. Von Ramona Lenz

08.07.2024 Kommentar
Wettlauf nach rechts

Es wird nur noch über das Wie von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien diskutiert – obwohl sie weder mit dem Grundgesetz noch internationalen Konventionen vereinbar wären. Von Imad Mustafa

04.07.2024 Mexiko
Eine neue Art Krieg

In Chiapas hat die Gewalt gegen die indigene Bevölkerung und organisierte Gemeinden dramatisch zugenommen. Was können sie der Eskalation entgegensetzen? Von Jana Flörchinger und Anne Haas

02.07.2024 Kenia
Der Westen verliert

Bei den Protesten gegen eine Steuerreform geht es längst um mehr: auch die westliche Dominanz steht infrage. Von Radwa Khaled-Ibrahim

27.06.2024 Südosttürkei
Hoffnung auf Demokratie

Nach dem Sieg der Opposition bei den Kommunalwahlen sollen Zwangsverwalter die Vorherrschaft der AKP sichern. Serra Bucak, gewählte Bürgermeisterin von Diyarbakır, über die Proteste dagegen.

18.06.2024 Gewalt gegen Geflüchtete
Die Grenzfalle Nador-Melilla

Am Grenzzaun zwischen Marokko und dem spanischen Melilla starben im Juni 2022 über 20 Menschen. Die medico-Partnerorganisation Border Forensics legt neue Beweise für die Verantwortung der Behörden vor.

11.06.2024 Guatemala
Alles, nur kein Einzelfall

Interview mit medico-Partner:innen vom Anwaltsbüro für Menschenrechte über ihren Kampf gegen Rassismus und Gewalt gegenüber Frauen im Gesundheitsbereich.

06.06.2024 Portrait aus Israel
Zerriebene Hoffnung

Seit Jahrzehnten setzt sich Omri Metzer von der medico-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund dafür ein, dass alle Menschen in Israel und Palästina die gleichen Rechte haben. Nie war die Arbeit so schwierig wie aktuell – und nie so nötig.

06.06.2024 Entwicklungen im Sahel
Teufel und Beelzebub

In der Sahelregion wurden in den vergangenen Jahren sechs vom Westen gestützte Regime gestürzt. Es geht um Unabhängigkeit. Aber auch um Demokratie? Von Imad Mustafa