Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

14.03.2022 Chile
Wir machen weiter

Ein Präsidentenwechsel, der die Geschichte in die Zukunft denkt. Bericht aus Santiago de Chile. Von Katja Maurer

10.03.2022 Ukraine > Russland > Syrien
Geteiltes Leid

Im Gespräch mit Omar Sharaf und Huda Khayti nehmen wir die Perspektiven unserer syrischen Partner:innen auf.

05.03.2022 Interview
"Alle Menschen müssen willkommen sein"

Rassismus und Ungleichbehandlung: Katarzyna Czarnota von der Grupa Granica über die Situation an den polnischen Grenzen zu Belarus und zur Ukraine.

28.02.2022 Flucht aus der Ukraine
Flüchtlingshilfe von unten

Jetzt gilt es, die Netzwerke der Solidarität zu unterstützen und zu ermöglichen, dass Menschen an- und weiterkommen.

24.02.2022 Angriff auf die Ukraine
Wie konnte es soweit kommen?

Europa ist wieder ein Kriegsschauplatz. Ein erster Versuch, die Eskalation zu verstehen.

24.02.2022 Krieg in der Ukraine
Eine Bedrohung für soziale Gerechtigkeit weltweit

Die Auswirkungen des Krieges werden bald in jedem Dorf und jeder Stadt der Welt zu spüren sein – selbst wenn die Menschen nicht verstehen, was in diesem Krieg auf dem Spiel steht. Von Mark Heywood

17.01.2022 Syrien
Ein Urteil als Auftrag

Der letzte Prozesstag gegen den ehemaligen Oberst des syrischen Geheimdienstes Anwar Raslan in Koblenz und was daraus folgen muss. Von Till Küster

03.01.2022 Afghanistan
War da was?

Afghanistan steuert auf eine humanitäre und politische Katastrophe zu. Darüber muss gesprochen werden. Von Thomas Rudhof-Seibert

22.12.2021 Beirut-Studie
Das Recht auf Stadt nach der Katastrophe

Wie sieht Gerechtigkeit für die betroffenen Stadtteile und ihre Bewohner:innen aus? Eine Studie des Beiruter Netzwerks Public Works.

22.12.2021 Lateinamerika
Eine erneuerte Linke

Der Brasilianer Guilherme Boulos zum Wahlsieg von Gabriel Boric in Chile.