Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

14.08.2022 Afghanistan
Keine Aussicht auf nichts

Afghanistan am Jahrestag seiner Auslieferung an die Taliban. Von Thomas Rudhof-Seibert

09.08.2022 Türkei / Syrien
Krieg niederer Intensität

Die Türkei avanciert mittlerweile zum weltweiten Marktführer in der Produktion unbemannter Systeme. Die dadurch ermöglichte neue Form der Kriegsführung wird unter anderem in Nordostsyrien umgesetzt.

20.07.2022 Sri Lanka
Epizentrum einer globalen Krise

Folgt Sri Lankas Niedergang dem Bankrott des Libanon und Haitis, gilt schon als ausgemacht, dass viele Länder des globalen Südens ähnlichen Zusammenbrüchen entgegengehen. Von Thomas Rudhof-Seibert

12.07.2022 Sri Lanka
Sechs Forderungen

Wir dokumentieren die Forderungen des GotaGoGama-Protestcamps nach dem Volksaufstand des 9. Juli.

11.07.2022 Sahelzone
In Verteidigung der Bewegungsfreiheit

Unterstützung für Migrant:innen und Geflüchtete beim Kampf um ihre Rechte: medico-Partner in Westafrika haben sich zusammengeschlossen.

05.07.2022 Bericht
Kein Öl, kein Reis, kein Strom

Notizen eines medico-Besuchs in Sri Lanka zwischen Krise, Protest und Neuanfängen. Von Thomas Rudhof-Seibert

30.06.2022 Migration
Wider die Entmenschlichung

An der Grenze zu Melilla starben mindestens 37 Menschen beim Versuch nach Europa zu gelangen. Der Umgang mit den Lebenden wie den Toten offenbart das Versagen Europas.

23.06.2022 Chile
Von den Barrikaden zur neuen Verfassung

Chile stimmt am 4. September über die wohl weltweit progressivste Verfassung ab. Wie kam sie zu Stande und was steht drin? Von Mario Neumann

23.06.2022 Rojava
Kein Provisorium

Seit zehn Jahren wird das Projekt Rojava angegriffen, verteidigt und weiterentwickelt. Ein Reisebericht. Von Anita Starosta

22.06.2022 Sahelzone
Umgruppierung im Pulverfass

Nach ihrem erzwungenen Abzug aus Mali ziehen die europäischen Truppen nach Niger um. Das wirft kritische Fragen auf. Von Moussa Tchangari