Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

24.05.2024 Folge 19
No Fire Zone

Der vergessene Krieg in Sri Lanka.

23.05.2024 Meinungsfreiheit
Bin ich ein Berliner?

Die Politik der Staatsraison ist auch ein Frontalangriff auf die Hauptstadt der arabischen Exil-Communities. Von Yassin al-Haj Saleh

23.05.2024 Israel/Palästina
Völkerrecht oder Staatsraison?

Nach der Beantragung von Haftbefehlen durch den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs steht die Glaubwürdigkeit deutscher Außenpolitik erneut auf dem Spiel. Von Riad Othman

17.05.2024 Menschenrechte
Krieg und Frieden in Sri Lanka

Vor 15 Jahren endete der sri-lankische Bürgerkrieg in einem Massaker. Bis heute gibt es keine Gerechtigkeit. Stattdessen macht die „Sri Lanka Solution“ Schule. Von Karin Zennig

09.05.2024 Kenia
Am Flussufer leben die Armen

Die Überschwemmungen machen die lange Geschichte der Benachteiligung der armen Bevölkerung im Slum Mathare besonders sichtbar. Ein Gespräch mit medico-Partnerin Wanjira Wanjiru.

02.05.2024 Offener Brief
Rüstungsexporte nach Israel stoppen und Völkerrecht umsetzen!

Ein Appell von 37 Organisationen und Netzwerken aus der Entwicklungs-, Friedens- und Menschenrechtspolitik sowie humanitäre Hilfsorganisationen.

09.04.2024 Südasien
Sterben für die Anderen

Die ökonomische Krise Sri Lankas ist zu einem Überlebenskampf in der Ukraine geworden. Von Karin Zennig

04.04.2024 Kommentar
Ja zum Krieg

75 Jahre Nato sind kein Grund zum Feiern. Von Katja Maurer

28.03.2024 Folge 18
WeltUnOrdnung

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

28.03.2024 Flucht und Migration
Auslagerung der Migrationspolitik

Wie die EU-Länder sich ihrer Verantwortung bei Menschenrechtsverletzungen gegen Geflüchtete und Migrant:innen entziehen.