Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Flucht und Migration

Diskret und brutal

Verhaftungswellen und Massenabschiebungen in die Wüste: Mit deutscher Wertarbeit setzt Algerien europäische Grenzpolitik um. Von Sofian Philip Naceur

Umbruch in Nahost

Nothilfe für Alawit:innen

Der Kurdische Rote Halbmond (KRH) organisiert Hilfslieferungen nach Latakia

Nach den Massakern an Alawit:innen leisten medico-Partner:innen aus Rojava Nothilfe. Gleichzeitig schließt die Selbstverwaltung Nordostsyriens ein Abkommen mit der Übergangsregierung. Doch die Zukunft bleibt ungewiss. Von Anita Starosta

Folge 26

Assads Vermächtnis

Logo medico-Podcast

Syrien nach dem Sturz des Regimes

Syrien

Die Schatten des Krieges

Die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und Selbstbestimmung wird von anti-alawitischen Massakern infrage gestellt. Von Imad Mustafa

Flucht und Migration

Diskret und brutal

Verhaftungswellen und Massenabschiebungen in die Wüste: Mit deutscher Wertarbeit setzt Algerien europäische Grenzpolitik um. Von Sofian Philip Naceur

Folge 26

Assads Vermächtnis

Logo medico-Podcast

Syrien nach dem Sturz des Regimes

Umbruch in Nahost

Nothilfe für Alawit:innen

Der Kurdische Rote Halbmond (KRH) organisiert Hilfslieferungen nach Latakia

Nach den Massakern an Alawit:innen leisten medico-Partner:innen aus Rojava Nothilfe. Gleichzeitig schließt die Selbstverwaltung Nordostsyriens ein Abkommen mit der Übergangsregierung. Doch die Zukunft bleibt ungewiss. Von Anita Starosta

Syrien

Die Schatten des Krieges

Die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und Selbstbestimmung wird von anti-alawitischen Massakern infrage gestellt. Von Imad Mustafa

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

05.03.2024 Rechtsruck
Kampf gegen den "Globalismus"

Warum die Rechte die NGOs angreift. Von Ulli Jentsch

15.02.2024 Afghanistan
Eine eigene Geschichte

Im Exil ist ein virtuelles Afghanistan-Museum entstanden.

15.02.2024 Nordostsyrien
Völkerrecht?

Der Krieg in Rojava eskaliert, der Westen schweigt.

15.02.2024 Der Leitartikel
Im Nebel der Moral

Wie man sich hierzulande an den Krieg gewöhnt. Der Leitartikel des medico-Rundschreibens 01/2024. Von Katja Maurer

15.02.2024 Feminizide
Maschinerie der Gewalt

Seit Jahrzehnten werden Frauen in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez brutal ermordet. Warum ändert sich nichts? Von Jana Flörchinger und Moritz Krawinkel

13.02.2024 Interview
Beraubt und gedemütigt

Im Windschatten des Krieges in Gaza spitzt sich die Situation für palästinensische Bauern im Westjordanland drastisch zu. Wir haben mit Mo'ayyad Bisharat von der medico-Partnerorganisation UAWC gesprochen.

26.01.2024 Gaza-Krieg
Haltbare Vorwürfe

Der Internationale Gerichtshof hat entschieden, dass das israelische Vorgehen in Gaza eine rechtliche Überprüfung verlangt. Das stellt auch die Haltung der Bundesregierung vor Herausforderungen. Gespräch mit dem Völkerrechtsexperten beim ECCHR, Andreas Schüller.

25.01.2024 Gaza
Kein Ort, nirgends

Die humanitäre Situation in Gaza ist katastrophal, der Tod allgegenwärtig. Wie ergeht es den medico-Partner:innen? Von Riad Othman

23.01.2024 Israel/Palästina
Waffenlieferungen stoppen!

Internationales Bündnis fordert Stopp von Waffenlieferungen an Israel und bewaffnete palästinensische Gruppen

23.01.2024 Folge 17
No way out?

Palästina und Israel nach dem 7. Oktober.