Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

20.07.2014 Seminar
Das Recht der Schwächeren

Ob Menschenrechtsverbrechen aufgeklärt und juristisch verfolgt werden, ist weniger Frage der Beweislage, als eine Frage der Macht. Ein Halbtagesseminar in Kooperation mit dem ECCHR am 23. September 2014 in Berlin.

01.07.2014 Chancen und Grenzen von Menschenrechtsklagen gegen Unternehmen

Wirtschaftliche Aktivitäten von Unternehmen führen in zahlreichen Ländern zu Menschenrechtsverletzungen. Sie können allerdings nicht allein durch Standards und Verhaltensleitlinien verhindert oder gelöst werden ... Wir dokumentierten die Beiträge der Fachdebatte als Audio-Mitschnitte.

28.05.2014 Interview
Demonstrationen sind nur ein erster Schritt

Ein Plädoyer für Orte echter Demokratie. Interview mit Sozialforums-Gründer Chico Whitaker.

22.05.2014 Sierra Leone
Theater gegen Unwissen und Stigmatisierung

Aus Deutschland abgeschobene Flüchtlinge kämpfen in Sierra Leone im Netzwerk NEAS gegen ihre Stigmatisierung und die Abschiebepraxis der Europäischen Union. In einem Theaterstück verarbeiten die Aktivistinnen und Aktivisten von NEAS ihre Erfahrungen.

20.05.2014 Interview
Das Urteil ist die Anerkennung ihres Leidens

Im Mai 2013 wurde Guatemalas ehemaliger Diktator Ríos Montt wegen Völkermords und Kriegsverbrechen verurteilt. Zehn Tage später wird das Urteil aufgehoben.

15.05.2014 Beyond Aid 2014
Menschenrechte verwirklichen & deuten

In letzter Instanz gibt es das "Recht auf Menschheit und Subjektivität" nur im Sichbefreien der Menschen zu ihrem Recht und allen ihren Rechten.

07.05.2014 Homophobie ist unafrikanisch!

medico-Partner wird für den Einsatz für die Menschenrechte von Lesben und Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen (LGBTI) in Simbabwe ausgezeichnet.

29.04.2014 Gegen unabhängige Justiz
Der Fall Yassmin Barrios

Die guatemaltekische Richterin Yassmin Barrios hatte es 2013 gewagt, den ehemaligen Diktator des Landes wegen Völkermordes zu verurteilen. Jetzt wurde sie für ein Jahr vom Dienst suspendiert.

24.04.2014 Frieden braucht Partner

Anerkennung statt Ausgrenzung: medico international und das Menschenrechtszentrum Al Mezan fordern die Bundesregierung auf, der innerpalästinensischen Verständigung nicht im Wege zu stehen.

16.04.2014 Rechtshilfe und Konfliktprävention

Der medico-Partner Network Movement for Justice and Development (NMJD) gehört zu den zentralen Akteuren der sierra-leonischen Zivilgesellschaft, die sich für strukturelle Veränderungen in Sierra Leone einsetzen.