Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

22.03.2023 Flucht und Migration
Endstation Wüste

Migration in der Sahelzone: Weil die EU Druck macht, stranden im nigrischen Agadez immer mehr Menschen. Von Kerem Schamberger

21.03.2023 Flucht und Migration
Kartographie der Verantwortung

Auf dem Weg durch die Sahara sterben jedes Jahr tausende Migrant:innen. medico unterstützt das Projekt Border Forensics, das die Hintergründe analysiert und hier eine eine exklusive Zwischenbilanz seiner Arbeit zieht.

18.03.2023 El Salvador
Auf dem Weg in die Diktatur?

Bericht aus einem Land, in dem der Ausnahmezustand zum Normalzustand wird. Von Moritz Krawinkel

07.03.2023 Entwicklungshilfe
Ein Meilenstein?

Die lang erwarteten Leitlinien der Bundesregierung zur feministischen Entwicklungszusammenarbeit sind veröffentlicht. Können sie halten, was sie versprechen? Von Radwa Khaled-Ibrahim

27.02.2023 Westsahara
Ohne Zustimmung

Wie die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen die marokkanische Besatzung festigt. Interview mit Alida Koos und Tim Sauer von Western Sahara Resource Watch.

12.01.2023 Publikation
Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden von Raúl Sánchez Cedillo. Buch-Veröffentlichung und Veranstaltungen.

20.12.2022 Flucht und Migration
„Dieses Mädchen war ein Wunder“

Tod durch das EU-Grenzregime. Melike Akbaş starb am 8. Juni 2022 in einem Münchener Krankenhaus nach dem Versuch der Flucht in eine bessere Zukunft.

19.12.2022 Zentralamerika
Ansteckender Autoritarismus

Claudia Paz y Paz hat in Guatemala hohe Militärs wegen Menschenrechtsverletzungen vor Gericht gebracht. Wie sieht sie die Zukunft der Demokratie in der Region?

14.12.2022 Ukraine
Fragwürdiger Umgang

Die Verleihung des „Sacharow-Preis für geistige Freiheit“ an „das ukrainische Volk“ ist Teil einer Beschwörung des Nationalen im Kontext des Krieges. Von Katja Maurer

12.12.2022 Menschenrechte
Im Schatten Ortegas

Angesichts der anhaltenden Repression in Nicaragua sammelt sich die Opposition, soweit sie nicht im Gefängnis sitzt, in Costa Rica. Von Moritz Krawinkel