Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

18.11.2020 Sudan
Zwielichtige Zusammenarbeit

Die deutsche Regierung und die EU setzen bei der Migrationsbekämpfung im Sudan auf eine berüchtigte Miliz. Interview mit Mustafa Hussien von Sudan Uprising Germany.

17.11.2020 Interview
Globale Matrix der Kolonialität

Was man aus der südafrikanischen Post- und Neoapartheid lernen kann. Ein Vorschlag für einen kosmopolitischen Aufstand von unten. Interview mit Tshepo Madlingozi.

16.11.2020 Corona und der Tod
Für Muslime riskant

Wie perfide rassistische Diskriminierung im Corona-Regime funktieren kann. Von Shreen Saroor.

11.11.2020 Corona-Impfstoff
Privat sticht öffentlich

Corona ist dann vorbei, wenn es für alle vorbei ist. Doch Europas Regierungen untergraben die globale Kooperation zur Überwindung der Gesundheitskrise. Von Anne Jung

16.09.2020 Mali
Fragwürdige Stabilisierung

Nach monatelangen Protesten stürzte das Militär in Mali die Regierung. Was folgt, ist offen. Von Sabine Eckart

16.09.2020 Covid-19
Menschenrechtsarbeit unter allen Umständen

Afghanistan hat fast nichts, das es dem Virus entgegensetzen kann. Von Jawad Zawulistani.

16.09.2020 Revolution der Menschenrechte
Freiheit, Gleichheit, Corona

Warum der aktuelle Streit zwischen Grund- und Freiheitsrechten so wichtig in der fortlaufenden Menschenrechtsdebatte ist. Von Thomas Rudhof-Seibert

16.09.2020 Westsahara-Konflikt
Godot in der Wüste

Seit über 40 Jahren harren die Saharauis in Flüchtlingslagern aus und warten auf eine politische Lösung. Von Timo Dorsch

16.09.2020 Kommentar
Widersprüche aushalten

Es gibt in Zeiten der Pandemie keine individuelle Gesundheitssicherheit ohne die Idee einer universellen Fürsorge. Von Katja Maurer

16.09.2020 Corona
Teilen würde helfen

Wer entwickelt einen Impfstoff, wer produziert ihn, wer erhält ihn? Covid-19 hat alte Auseinandersetzungen neu entfacht. Von Dr. Andreas Wulf