Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

11.11.2020 Corona-Impfstoff
Privat sticht öffentlich

Corona ist dann vorbei, wenn es für alle vorbei ist. Doch Europas Regierungen untergraben die globale Kooperation zur Überwindung der Gesundheitskrise. Von Anne Jung

16.09.2020 Mali
Fragwürdige Stabilisierung

Nach monatelangen Protesten stürzte das Militär in Mali die Regierung. Was folgt, ist offen. Von Sabine Eckart

16.09.2020 Covid-19
Menschenrechtsarbeit unter allen Umständen

Afghanistan hat fast nichts, das es dem Virus entgegensetzen kann. Von Jawad Zawulistani.

16.09.2020 Revolution der Menschenrechte
Freiheit, Gleichheit, Corona

Warum der aktuelle Streit zwischen Grund- und Freiheitsrechten so wichtig in der fortlaufenden Menschenrechtsdebatte ist. Von Thomas Rudhof-Seibert

16.09.2020 Westsahara-Konflikt
Godot in der Wüste

Seit über 40 Jahren harren die Saharauis in Flüchtlingslagern aus und warten auf eine politische Lösung. Von Timo Dorsch

16.09.2020 Kommentar
Widersprüche aushalten

Es gibt in Zeiten der Pandemie keine individuelle Gesundheitssicherheit ohne die Idee einer universellen Fürsorge. Von Katja Maurer

16.09.2020 Corona
Teilen würde helfen

Wer entwickelt einen Impfstoff, wer produziert ihn, wer erhält ihn? Covid-19 hat alte Auseinandersetzungen neu entfacht. Von Dr. Andreas Wulf

15.09.2020 Westsahara
Schwindender Spielraum

Zum Ende der medico-Hilfe in den Lagern der Saharauis. Von Katja Maurer

08.09.2020 Kinder in Rojava
Ein neues Zuhause

In den von medico unterstützten Heimen in Kobane und Remilan wird zwischen Kriegsgefahr und Pandemie ein Alltag für Kinder ermöglicht.

31.08.2020 Mali-Stellungnahme
Zum Umsturz und zur aktuellen Situation

Das medico-Partnernetzwerk Fokus Sahel hat Stimmen aus der malischen Zivilgesellschaft zusammengetragen.