Beiträge nach Schlagwort

#menschenrechte

Interview

Solidarität muss kritisch bleiben

Nicaragua ist zur Diktatur geworden. Was bleibt von der Revolution von einst? Ein Gespräch mit dem scheidenden medico-Kollegen Dieter Müller.

29.03.2022
Chile

Revolution der Maulwürfe

Mit der Wahl einer neuen Regierung und einem Verfassungskonvent ereignet sich eine umfassende Transformation. Woher kommen der Ungehorsam und die Mehrheiten für Veränderung? Erster…

29.03.2022
Syrien, Ukraine

Selektive Solidarität

Der Entrüstung über den Angriff auf die Ukraine geht ein langes Schweigen über Russlands Rolle in Syrien voraus.

29.03.2022
Kommentar

Sich nicht uniformieren lassen

Die Weltunordnung bleibt unberechenbar. Wie in der Paradoxie leben? Eine Annäherung.

29.03.2022
Migration

Die Grenzen der Solidarität

Zur Situation von ukrainischen und anderen Flüchtlingen in Polen. Beitrag auf der „El Hiblu 3 Freedom Conference”, 26. und 27. März 2022, Malta.

26.03.2022
Interview

„Hoffnung ist vielleicht nur eine Fata Morgana“

Proteste, Schweigen und Angst. Ein Gespräch über die Situation in Russland nach dem Angriff auf die Ukraine.

14.03.2022
Chile

Wir machen weiter

Ein Präsidentenwechsel, der die Geschichte in die Zukunft denkt. Bericht aus Santiago de Chile.

14.03.2022
Ukraine > Russland > Syrien

Geteiltes Leid

Im Gespräch mit Omar Sharaf und Huda Khayti nehmen wir die Perspektiven unserer syrischen Partner:innen auf.

10.03.2022
Interview

"Alle Menschen müssen willkommen sein"

Rassismus und Ungleichbehandlung: Katarzyna Czarnota von der Grupa Granica über die Situation an den polnischen Grenzen zu Belarus und zur Ukraine.

05.03.2022
Flucht aus der Ukraine

Flüchtlingshilfe von unten

Jetzt gilt es, die Netzwerke der Solidarität zu unterstützen und zu ermöglichen, dass Menschen an- und weiterkommen.

28.02.2022