Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

19.12.2024 Syrien
Was kommt nach der Freiheit?

In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, Verschwundenen und Getöteten. Von Anita Starosta

10.12.2024 Migration
Unsägliche Debatte

Nach dem Umsturz in Syrien braucht es Solidarität, keine Abschiebungen. Von Valeria Hänsel

10.12.2024 Syrien
Nothilfe für Rojava

medico-Partnerorganisationen helfen den Vertriebenen in Nordsyrien.

09.12.2024 Syrien
Beginn der Geschichte

Die Syrer:innen haben sich von der Assad-Diktatur befreit, die Ewigkeit ist zu Ende.

04.12.2024 Folge 23
Quo vadis Syrien?

Schmelztiegel geopolitischer Interessen

21.11.2024 Die Kurdische Frage
Unendliche Geschichte

Seit fast vier Jahrzehnten unterstützt medico die Kurd:innen im Ringen um Selbstbestimmung. Von Anita Starosta

20.11.2024 Libanon-Krieg
Gesundheitssystem vor dem Kollaps

Die Versorgungslage der Vertriebenen im Libanon ist katastrophal Marion Fabre, Gesundheitskoordinatorin der medico-Partnerorganisation Amel berichtet über die verbliebenen Möglichkeiten, Hilfe zu leisten.

10.10.2024 Libanon-Krieg
Zurück zu Assad?

1,2 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor den israelischen Angriffen im Libanon. Hunderttausende Syrer:innen fliehen in ihr Heimatland, wo sie ebenfalls bedroht werden. Von Imad Mustafa

04.09.2024 Interview
Der Hetze ausgeliefert

Im Libanon hat sich die Situation für syrische Geflüchtete dramatisch verschlechtert. Menschenrechtsanwalt Mohammed Sablouh vertritt sie.

28.08.2024 Kommentar
Rechter Kulturkampf

Im Windschatten der Trauer um die Opfer von Solingen soll das Recht auf Asyl weiter ausgehebelt werden. Von Imad Mustafa