Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Menschen laufen durch eine Trümmerlandschaft in Gaza.
Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

21.02.2013 Kommentar
In der Militärlogik

Dieselben Fehler wie in Afghanistan? Beim Einsatz in Nordafrika reagiert die Politik wieder erst in einer Krise, die sie selbst befördert hat. Ein Kommentar von Thomas Gebauer.

20.02.2013 „Zivile Optionen sind in Mali in den Hintergrund gedrängt“

In Mali ist ein Ausweg aus dem Konflikt nicht in Sicht. Welche Folgen hat die Eskalationen der Gewalt für die zivilgesellschaftlichen Demokratiebestrebungen und für die Arbeit der medico-Partner AME und ARACEM?

15.02.2013 Forderung nach politischer Lösung und demokratischer Erneuerung

Angesichts der Verschlechterung der humanitären Situation durch die militärische Eskalation in Mali, fordert die malische medico-Partnerorganisation AME (Association Maliènne des Expulsés) eine politische Lösung des Konfliktes, die zuallererst die Interessen der malischen Bevölkerung berücksichtigt.

06.02.2013 Syrien: Nothilfe in Zeiten des Krieges

Die syrische Rebellion hat längst den Charakter eines blutigen Bürgerkrieges angenommen, der von Seiten des Regime wie aber auch von den militärischen Verbänden der Aufständischen mit zunehmender Erbarmungslosigkeit und Härte geführt wird. Der Aufstand hat bislang mindestens 60.000 Menschen das Leben gekostet.

06.02.2013 Selbstorganisation in Syrisch-Kurdistan

Das Bürgerkomitee Hêwî umfasst im Kern mindestens 10-15 Aktivisten, unter ihnen Rechtsanwälte, Journalisten und Handwerker. Nach den Angriffen auf Ras al Ain versuchen sie das Gemeinwesen in ihrer Stadt aufrecht zu erhalten, bzw. wieder aufzubauen.

05.02.2013 Palästinensische Solidarität in Syrien

Die Jafra Foundation ist eine palästinensische Gemeinde-Organisation, die seit Anfang der 2000er Jahre im Yarmouk Camp aktiv ist. Seit der Aufstand gegen das Assad-Regime auch die palästinensische Gemeinschaft erreicht hat, sind die Jafra-Aktivisten mit all ihren Möglichkeiten in der akuten Nothilfe und Unterstützung für syrische und palästinensisch-syrische Binnenflüchtlinge engagiert.

16.01.2013 Nach dem Erdbeben
Die Reichen sind noch reicher geworden

Ein Interview mit Pierre Esperance, Direktor des medico-Partners, der haitianischen Menschenrechtsorganisation RNDDH, drei Jahre nach dem Erdbeben.