Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Klimagerechtigkeit

Bäuerliche Solidarität

Mosambik: Kooperativ gegen Konzerne und Klimakrise.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Klimagerechtigkeit

Bäuerliche Solidarität

Mosambik: Kooperativ gegen Konzerne und Klimakrise.

27.03.2023 Klimagerechtigkeit
Kein Wiederaufbau

Flutresistentes Bauen hilft in Pakistan nicht mehr. Ein Rückblick auf Präventionsversuche Von Thomas Rudhof-Seibert

27.03.2023 Ukraine
Die Helden von Charkow

Wie man sich an den Krieg gewöhnt. Bericht aus der Ostukraine. Von Katja Maurer

23.03.2023 Nordostsyrien/Rojava
Hilfe unter Beschuss

Der Krieg gegen die Selbstverwaltung geht weiter, selbst jetzt.

22.03.2023 Syrien
Erdbeben in der Hölle

Wie das Assad-Regime die Katastrophe nutzt. Von Yassin al-Haj Saleh

22.03.2023 Türkei
Wahlkampf auf Trümmern

Politische Fahrlässigkeit kostete unzählige Menschenleben und schickte Millionen in die Obdachlosigkeit. Nun macht Präsident Erdoğan auf ihrem Rücken Politik. Von Anita Starosta

22.03.2023 Kommentar
Hilfe, die Hilfe

Die trügerische Hoffnung auf Zivilgesellschaft und die Hilfe als Ersatz für Politik. Von Katja Maurer

21.03.2023 Interview
Nicht aufhören, Fragen zu stellen

Seit dem Erdbeben leistet das Hooz-Zentrum Nothilfe in Nordwestsyrien – auch im türkisch besetzen Afrin. Wir haben mit Anas Al-Rawy, dem Leiter des Zentrums, gesprochen.

16.03.2023 Globale Gesundheit
Kalkulierte Überforderung

Die Lage der Gesundheitssysteme im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens ist katastrophal. Von Felix Litschauer

03.03.2023 Folge 11
Erdbeben. Hilfe. Politik.

Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe.

23.02.2023 Folge 10
Krieg und Frieden

Was heißt Solidarität in Zeiten des Krieges? Zwei medico-Mitarbeiter:innen suchen auf einer Reise in die Ukraine nach Antworten – jenseits der schrillen Töne in der deutschen Öffentlichkeit.